vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, ... ... Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: intactum vastationibus regnum, Tac. ann. 15, 27.
dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.
parastatica , ae, f. (παραστατι ... ... (w. s.), Vitr. 10, 11, 6. – c) Plur. parastaticae, zwei Knochen im Knie des Pferdes, Veget. mul. 4, 1. ...
subhastātio , ōnis, f. (subhasto), die öffentliche Versteigerung, Subhastation, Cod. Iust. 4, 44, 16. Cod. Theod. 10, 17, 1 u. 3.
apocatastaticus , a, um (ἀποκαταστατικός), auf seinen frühern Standpunkt wiederkehrend, Mars (als Gestirn), Sidon. ep. 8, 11: sexus, Mart. Cap. 7. § ...
... .: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern ... ... cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) ...
Greuel , horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, ... ... scelus (ruchlose Sache, ruchloser Mensch). – die Greuel des Krieges, belli vastatio: unerhörte Greuel treiben und dulden, facere et pati infanda: es ist ...
triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... Legionen, die im Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, wenn die hastati u. principes in Not waren, aufstanden u. fochten, Liv. ...
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, ... ... , I) adi.: acies, Tac.: Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt ...
Verödung , vastatio. – Ist es = Öde, s. d.
auctiōnor , ātus sum, ārī (auctio) I) v. intr. ... ... in Gallia, Cic.: ponite ante oculos vobis Rullum hastā positā auctionantem, der eine Subhastation veranstaltet, Cic. agr. 2, 53: difficultates auctionandi proponere, Caes.: tu ...
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, z.B. agrorum: u. aedium sacrarum). – Ist es = Zerstörung, s. d. – eine V. wo anrichten, alci locovastitatem inferre: eine große, magnam vastitatem reddere ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t.t., a) antepilani = die Hastati u. Principes, die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... .: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... gew. im Plur., neque agri neque urbis odium me umquam percipit, Ter.: vastati agri sunt, urbs assiduis exhausta funeribus, Liv.: non solum ex urbe, verum ...
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis finibus solitudines habere, Caes.: his praecipit, ut primā nocte, quam latissime possint ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, ...
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... vites orbitas vinculi sentiunt, Plin.: gemma ignem non sentiens, Plin.: ora senserat vastationem, Liv.: alnos primum fluvii sensere cavatas, Verg. – b) für eine ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro