... , Od . 11, 454. 16, 153; κρύβδαν πατρός , heimlich vor dem Vater, Pind. P . 3, 13; Ar. Vesp ... ... ψῆφον κρύβδην Plat. Legg . VI, 766 b; κρύβδην ψηφίζεσϑαι , heimlich abstimmen mit Steinchen od. Täfelchen, Andoc . ...
λαθραῖος , auch 2 Endgn, heimlich, verstohlen, vor Jemand verborgen, δίκην ἄτης λαϑραίου , Aesch. Ag . 1203; τὰ δὲ λαϑραῖ' ὃς ἀσκεῖ μὴ πρέποντ' αὐτῷ κακά Soph. Trach . 383, öfter; λαϑραῖον ὠδῖνα , Eur. Ion ...
... ;πάζω (s. ἁρπάζω ), darunter wegraffen, entreißen, heimlich wegnehmen; Κύπριν Ar. Th . 205, vgl. Eccl . 722; λόγον , Einem das Wort vor dem Munde wegnehmen, ihn nicht zu Worte kommen lassen, Her . ...
προ-ϋπ-εξ-ορμάω , vorher heimlich vorausgehen, πολὺ τῶν ἄλλων προϋπεξορμήσας , Luc. D. Mort . 27, 3.
... apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) ... ... , s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers ...
ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl ... ... Attiker zogen übrigens μέχρι vor; vgl. auch Herodian. Scholl. Iliad . 12, 391. 16, ... ... 6. Zuweilen steht bei Sp . der gen . voran; ἄχρι νῦν u. ἄχρι τοῦ νῠν , bis jetzt, ...
... fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, ... ... 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. ...
... Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund (Zeichen der Verhöhnung), Hieron. epist. 125, 18 ... ... Pers. 1, 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur ...
clanculum , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei ... ... 5. – Als Praep. m. Acc.: cl. patres, heimlich vor den V., Ter. adelph. 52.
... 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ... ... , kräftig, Aesch. Prom . 212, κατὰ σκότον , im Finstern, heimlich, Soph. Phil . 574, κατ' ὀρϑόν , gerade, recht ...
... – b) häufiger als adv . ohne Casus, – 1) räumlich, vor, vorn ; Hom . oft, auch bei Verbis der Bewegung, nach vorn, vorwärts , ἵππους πρόσϑε βαλεῖν , die Pferde vorwärts treiben, Il . ... ... πρόσϑεν ἔχειν , zum Schutze vorhalten, Hom . oft c. dat ., πρό σϑε δέ οἱ ...
... im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich , σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ , heimlich gebar ihn die Mutter, Il . 6, 34; u. so ... ... adv. log . 1, 138. – Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι , weil sie bis dahin im Dunkel ...
... 949;υθε , u. vor Vocalen ἀπάνευθεν , fernab, weit abgelegen, Hom . oft; z. ... ... Il . 11, 81; ἀπάνευϑε ϑεῶν , mit dem Nebenbegriff: heimlich vor den Göttern, 1, 549. 8, 10; τοκήων Od . ...
... esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. ... ... . Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. ...
... , ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: ... ... 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, ...
... Acc. = seit nun, vor, abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic ... ... . u. Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis ... ... most. 479. – 2) selten von der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von ...
... I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. ... ... id non meruerim, quam, quod est gravius, cur impetraverim, mussitare (sich heimlich mokieren), Amm. 14, 6, 8. – II) etw. ...
... etc., Ggstz. avehere, evehere). – heimlich ei., s. schmuggeln. – einen Gefangenen ei., captum alqo deducere. ... ... – das Eingebrachte (einer Ehefrau), dos. – II) übtr.: 1) vor Gericht anbringen, z.B. eine Klage, causam suam ad iudicem deferre ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro