beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes ... ... Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an ... ... Zahl, circ. zur Angabe einer ungefähren Zahl). – Ist »beinahe« = »es fehlte wenig, es war nahe daran ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...
aneinander , coniuncte (dem Raume nach). – continenter. deinceps (der Reihe nach).
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
auseinander , in der Zusammensetzung mit Verben, dis ... – ellipt., wollt ihr gleich auseinander! etiamdispertimini! (v. Ringenden).
discipleina , s. disciplīna /.
beieinander , s. zusammen.
durcheinander , promiscue (ohne Unterschied). – confuse. permixte. verb. confuse ... ... z.B. sepultura) od. durch mixtus od. permixtus (vermischt, durcheinandergemischt, z.B. equites pedites permixti).
... aneinanderfahren , concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). – aneinanderfügen , conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen ... ... , cohaerere (inter se). – aneinanderhängen , s. aneinanderfügen. aneinanderhesten , conectere (durch Nägel, ...
δεῖνα , ὁ, ἡ, τό , gen . δεῖνος , acc . δεῖνα etc. zuweilen indeclin ., wie Ar. Th . 622; ... ... . B. οἱ δεῖνες Dem . 24, 180; – τὸ δεῖνα , aus der Volkssprache, als Ausruf gebraucht ...
auseinandersein , distare (inter se). – nicht weit au., non multum distare, der Zeit, dem Alter nach, aetate.
aneinandernähen , consuere (inter se).
... u. ohne inter se (aneinanderhesten, -fügen). – continuare (aneinanderbauen, z. B. domos ... ... , s. zusammenrennen. – aneinanderschlagen , s. zusammenschlagen. – aneinanderschließen , sich, continuari ( ... ... – inter se conciliari coniungique (sich freundschaftlich miteinander verbinden). – aneinandersetzen , I) zusammenstellen: componere ...
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. ... ... , v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, zerfließen ... ... hier gehen die Wege au., hinc diversae secantur viae: ihre Ansichten gehen auseinander, (inter se) ...
Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, ... ... aufeinander. excipit Numam Pompilium Tullus Hostilius. – aufeinanderfolgen lassen, continuare (aneinanderfügen, -reihen); coniungere (verbinden). – aufeinanderfolgend , continuus. continuatus (in Raum u. Zeit): zwei aufeinanderfolgende Könige, duo deinceps reges.
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
Auseinandergehen , das, discessus (auch des Himmels etc.). – digressio (Ggstz. congressio).
aneinanderkleben , I) v. tr. conglutinare (inter se). – II) v. intr. cohaerere (inter se).
auseinanderbauen , non continuare (z. B. domos).
aneinanderleimen , conglutinare (inter se).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro