... , der Sprache). – ohne Sp. sein, mutum esse (als natürlicher Fehler, stumm sein); orationis expertem esse (der Gabe, sich durch artikulierte Laute verständlich zu machen, ermangeln, z.B. vom Tier ... ... (die Sprache eines Volkes, insofern darunter dessen ganzes Schriftentum verstanden wird, »die Literatur«). – eine arme, ...
... mentis suae, seiner Sinne (des Bewußtseins) mächtig, bei Sinnen, bei Verstand (Ggstz. mente captus u. dgl.), Cic. u.a. ... ... compote(s) factus, Corp. inscr. Lat. 11, 3247; vgl. Bücheler Grundr. der lat. Dekl. S. 8.
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen ... ... . ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum ... ... pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile ...
... Helligkeit , claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle ... ... . des Himmels, Wetters, serenitas; serenum; sudum: die H. des Verstandes, acies mentis od. ingenii; ingenii acumen.
... , da Erörterungen über diese zu viel Raum einnehmen und das Verständniß der alten Schriftsteller selbst nicht wesentlich fördern würden. Damit soll das Studium ... ... durch kurze, aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber ... ... des Wortbegriffs ergäbe, ohne daß diese geradezu ausgesprochen wäre. Ueberall ist daher der Schriftsteller, bei welchem sich ein ...
... ) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. ...
... atque infixum est, Cic.: dah. das Verständnis, Urteil, der Geschmack für etw., omnibus sensibus ... ... Wahrnehmungsvermögen, die Denkkraft, der Verstand, celer sensu, Vell.: s. rudis et inconditus, Cic.: s ...
... doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß zeigen. Vgl. τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον , den Eidschwur, den ... ... . Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch hier dem Verständniß näher; und daß Her . am häufigsten von allen anderen ... ... . Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das ...
... – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si ... ... (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non ...
... Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. ... ... Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl ...
... Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non ... ... soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque ...
... Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, ... ... res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, ...
... μηδ' ἂν ἄκων: höchst wahrscheinlich ist diese Lesart Nichts als ein Schreibfehler, indem das ἄν aus dem ἄκ von ἄκων entstand; ... ... . l . ἀπό κε u. ἀπό κεν , wohl nur orthographischer Fehler κέ für καί , dann κέν aus ...
... .: A) geistig klar, deutlich, verständlich, vide ut mi haec certa et clara attuleris, Ter.: ea ... ... generasse filium clarum est, Plin. – B) durch einen Vorzug od. Fehler hervorstechend, 1) durch einen Vorzug (durch Geburt, Geschlecht ...
... ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; ... ... sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. ...
... die Stumpfheit). – vitium. error (schwache Seite, Fehler, Irrtum, z.B. feminarum vitia exuere). ... ... Sch. des Pulses, venarum exigui imbecillique pulsus: Sch. des Geistes, Verstandes, animi imbecillitas; animi debilitas: an Sch. des Geistes, Verstandes leiden, animo parum valere; mente captum esse: Sch. eines Heeres ...
... – scriptores ecclesiastici (die lateinischen Kirchenschriftsteller). eig. – eigentlich. gebr. – gebräuchlich. ... ... tr. – verbum transitivum. verst. – verstehe od. verstanden. voraug. – voraugusteisch. vorherg. – vorhergehend. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro