mehrere , s. mehr.
Verehrer , cultor (auch = Anbeter einer Frau; dann ... ... ein großer V. (eine große Verehrerin) von jmd. sein, alqm mirifice colere; alqm colere et observare diligenter: viele Verehrer haben, a multis coli (von vielen verehrt werden, auch ...
verehren , colere. – observare (jmd. respektieren, jmdm. ... ... – venerari (tief, unterwürfig verehren). – adorare (mit heiliger Scheu verehren, anbeten). – supplicare alci (demütig bittend, in Demut verehren, z.B. vero deo). – heilig, feierlich ...
Verehrerin; z.B. eine große V. von jmd. sein, s. Verehrer. – die V. (Geberin) eines Geschenks, auctor doni.
Gottesverehrer , dei od. deorum od. religionum cultor. – Gottesverehrung ... ... cultus (die Verehrung Gottes, der Götter). – di colendi (die zu verehrenden Götter, z.B. scientia deorumcolendorum). – religiones (die gottesdienstlichen Handlungen ...
... : 1) im allg.: exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). ... ... abnutzen: atterere (z. B. manus opere). – deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den ...
reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z ... ... [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. ... ... polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. ...
haften , an oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben ...
besäen , serere, conserere, mit etwas, alqā re (eig.). – obserere, mit etwas, alqā re (eig.; dann uneig. = bedecken). – der mit Sternen besäte Himmel, totum caelum astris distinctum et ornatum. ...
abnutzen , usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere (z. B. ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum). – ...
verdienen , I) erwerben: merere. – demerere (verdienen, insofern man dadurch seinen Zweck erreicht, ... ... colligere: sich die Unsterblichkeit v., immortalitatem merere. – II) durch seine Handlung sich einer Sache würdig machen: merere. mereri. – promerere. promereri (etwas verdienen als Lohn oder Strafe). ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum, einen Menschen. – colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. ...
fahnden , nach jmd., alqm quaerere (jmd. suchen); alci insidiari (jmdm. nachstellen; dah. es wird auf jmd. gefahndet, alci fiunt insidiae). – nach mehreren, conquirere m. Akk. Plur.
... an etw. hangen od. kleben: a) eig.: adhaerere alci rei. – b) übtr., von Eigenschaften, Gewohnheiten etc., haerere alci. – manere (fest bleiben). – II) ergeben sein, zugetan bleiben: a) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector alqd. amplexus teneo ...
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – ... ... osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis ...
dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.
austreten , I) v. tr.: ... ... herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. bl. deterere pedibus (z. B. viarum saxa). – ingressu atterere (z. B. alveum fluminis, vom durchgehenden Vieh). – II) ...
anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei (mit ... ... bleiben, z. B. conchis, von den Perlen). – angewachsen sein, adhaerere. inhaerere (festhangen, -kleben; beide z. B. von der Zunge). – II ...
aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen, nach etwas ... ... (fragend suchen). – inquirere (nachspürend suchen). – conquirere (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe jmd., etwas au., austreiben). – alqm convenire ...
Weinstock , vitis. – ein edler W., vitis generosae stirpis: Weinstöcke pflanzen, vites serere od. ponere; vinum serere od. conserere: den W. warten, vitem colere. – Weinstöckchen , viticula. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro