Erētum , ī, n. (Ἤρητον), eine alte ... ... 7, 711. Val. Max. 2, 4, 5. – Dav. Ērētīnus , a, um, eretinisch, Tibull. 4, 8, 4.
... ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius , a, um, eretrisch, creta, Plin. ... ... Eretriī, ōrum, m., die Einwohner von Eretria, die Eretrier, Mela.
dēretrō = retro, Itala (Lugd.) iud. 18, 12 u.a.
feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder od. spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c ...
Ērētīnus , a, um, s. Erētum.
Feretrius , iī, m. ( von feretrum od. fero), ein Beiname Jupiters, dem die spolia opima dargebracht u. geweiht wurden, der Edelbeuteträger, Liv. 1, 10, 6. Prop. 4, 10, 1 u. 45 ...
haereticus , a, um (αἱρετικός), ... ... bes. die vom kanonischen Lehrbegriffe abweicht, ketzerisch, Eccl. – subst., haereticus, ī, m., der Ketzer, Eccl.
ἐρέτης , ὁ (s. ἐρέσσω ), der Ruderer, ... ... Dionys . bei Ath . X, 443 d nennt die Trinker ἐρέται κυλίκων , Leon. Tar . 25 (VI, 4) nennt τοὺς ἐξ ἀκάτων διχϑαδίους ἐρέτας die Ruder.
ἐρετμόω , mit einem Ruder versehen, Eur. Med . 4 εἴϑ' ὄφελ' Ἀργοῦς σκάφος – μηδ' ἐρετμῶσαι χέρας ἀνδρῶν , wie Orph. Arg . 356 χεῖρας ἐρετμώσαντες , die Hände berudernd, ans Rüder legend; vgl. Nonn. D ...
ἐρετμός , ὁ (ἐρέσσω) , ... ... ; Pind . ἁνία ἀντ' ἐρετμῶν νωμάσοισιν P . 4, 18; Eur. El . 432; πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι Aesch. Ag . 52; einzeln bei sp. D ...
ἐρετμόν , τό , im sing. seltener als das Folgde, im plur . die gew. Form, das Ruder, εὐήρε' ἐρετμά , Od . 11. 124 u. öfter; sonst bleibt das, genus ...
ἐρετικός , das Rudern, den Ruderer betreffend, dazu gehörig, ... ... τέχνη , die Ruderkunft, Plat. Legg . IV, 707 a, πληρώματα ἐρετικά , die Rudermannschaft, Plut. Pomp . 25, wofür App. Hann . 54 τὸ ἐρετικόν sagt.
... von ἀείρομαι (bei den Gramm . auch ἀερέϑομαι , vgl. ἠγερέϑομαι ), hangen, schweben ; τῆς (αἰγίδος) ἑκατὸν ϑύσανοι – ἠερέϑονται , hundert Troddeln hangen ... ... den flatternden Heuschrecken, 21, 12. übertr., ὁπλοτέρων φρένες ἠερέϑονται , der Sinn der Jüngeren ist flatterhaft, 3 ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus non adimeret, Tac. – Plur., filiorum et coniugis visibus inimici vultus, Cael. ...
... heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil ... ... omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura ... ... eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21 ...
Ketzer , haereticus (Eccl.). – Ketzerei , haeresis (Eccl.). – Ketzerin , haeretica (Eccl.).
ketzerisch , haereticus (Eccl.). – Adv. haeretice (Eccl.).
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro