Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
herna

herna [Georges-1913]

herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
berna

berna [Georges-1913]

berna , ae, m., s. verna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »berna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
caverna

caverna [Georges-1913]

... u. Cic.: maris, Sen.: cavernae silicum, Felsengewölbe, Lucr.: cavernae navigii od. puppis, ... ... Cic. u. Lucan.: cavernae vasorum fictilium, Plin.: cavernae arboris od. arborum ... ... cavernae narium, Nasenlöcher, Cael. Aur.: caverna dentis, Scrib.: cavernae caeli, Lucr. u. Varr. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caverna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1050-1051.
alterna

alterna [Georges-1913]

alternā = alternis, abwechselnd, Plin. 11, 138. Stat. Theb. 7, 640 u. 12, 387. Apul. met. 10, 17; vgl. Gloss. ›alterna, εν μέρει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342.
hiberna

hiberna [Georges-1913]

hīberna , ōrum, n., s. hībernus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3045.
hernach

hernach [Georges-1910]

hernach , s. nachher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hernach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
ernähren

ernähren [Georges-1910]

ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, ... ... Nährer, Erzieher in phys. Hinsicht). – altor (der Ernährer, Erhalter in allem, was zur Subsistenz dient). – Ernährerin , nutrix. nutricula (die Nährerin, Amme u. dgl.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
basterna

basterna [Georges-1913]

basterna , ae, f. (βαστάζω), eine ... ... Amm. 14, 6, 16. Anthol Lat. 101, 1 (958, 1): basternarum cavernae, Hier. ep. 22, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
fusterna

fusterna [Georges-1913]

fūsterna , ae, f. (st. fusterina, sc. pars, v. fustis), der obere Teil der Tanne, der Schopf, das Knorrenstück (Ggstz. sappinus, das Schaftstück, der Schaft), Vitr. 2, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
cisterna

cisterna [Georges-1913]

cisterna , ae, f., ein Wasserbehälter unter der Erde, die Zisterne, ... ... 2. Sen. ep. 86, 4. Mart. 3, 56, 1: piscinae cisternaeque servandis imbribus, Tac. hist. 5, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
Claterna

Claterna [Georges-1913]

Claterna , ae, f., fester Ort im cispadan. Gallien, in der Gegend des heutigen Maggio, am j. Fluß Quaderna, Cic. Phil. 8, 6; ep. 12, 5, 2. Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
alternabi

alternabi [Georges-1913]

alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alternabi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342.
Bauernart

Bauernart [Georges-1910]

Bauernart , rusticitas. – nach B., rusticorum more od. ritu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Avernalis

Avernalis [Georges-1913]

Avernālis , e, s. 2. Avernus2. Avernus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
Basternae

Basternae [Georges-1913]

Basternae , s. Bastarnae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Basternae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
alternatio

alternatio [Georges-1913]

alternātio , ōnis, f. (alterno), I) die Abwechselung, der Wechsel (s. Paul. ex Fest 7, 8), ... ... als jurist. t.t., der disjunktive Ausdruck, die Alternative, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alternatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342.
Brudername

Brudername [Georges-1910]

Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas (Verbindung zwischen Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brudername«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
gubernator

gubernator [Georges-1913]

gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der ... ... Steuermann, Plaut., Cic. u.a.: gubernatoris ars, Cic.: scientia gubernatorum, Caes.: gub. bonus, pessimus, Quint. ... ... ., s. 1. ventus: gubernator contorsit equos, Enn. ann. 486: tracto pede quasi gubernator ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
aspernatio

aspernatio [Georges-1913]

aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, ... ... , 2, 1: ut superbis sit aspernatio, Hilar. in psalm. 122, 12: Plur., naturales ad utilia impetus, naturales a contrariis aspernationes (Abneigungen) sunt, Sen. ep. 121, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
gubernatio

gubernatio [Georges-1913]

gubernātio , ōnis, f. (guberno), I) das Steuern eines ... ... tantarum rerum, Cic.: tui consilii, Cic.: rerum omnium, Chalcid.: Plur. gubernationes, Vulg. 1. Cor. 12, 28. Augustin. conf. 11, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon