perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
herpēs , ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I ... ... Ps. Apul. herb. 3. no. 18. – II) ein Tier, herpes, quo praecipue sanantur quaecumque serpunt, Plin. 30, 116.
perpessio , ōnis, f. (perpetior), das Ausstehen, Erdulden, laborum ... ... perp. dolorum, Cic.: absol., ceterum illic est fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10.
perpessor , ōris, m. (perpetior), der Erdulder, tantae illius persecutionis pro veritate perpessor, Augustin. serm. 313, 2.
verpesten , vitiare (z.B. auras). – verpestete Luft, aër pestilens.
herpēsticus , a, um (ερπηστικός), sich ausbreitend, um sich fressend, gangrena, Lucil. 53.
perpessīcius , a, um (perpessus), der viel ausgestanden hat, -ausstehen kann, geduldig, Sen. ep. 53, 6 u. 104, 27.
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res ...
Ertragen , das, -ung , die, ... ... als Handlung). – tolerantia (als Vermögen, etwas geduldig zu ertragen). – perpessio (das standhafte Erleiden, Erdulden. als Handlung); verb. perpessio et tolerantia. – was die E. einer langwierigen Belagerung möglich macht, ...
perpetim , Adv. (perpes), ununterbrochen, fortwährend, beständig, Isid. orig. 13, 13, 11. Gregor. Tur. de curs. stell. § 63 (wo Haase ohne Noth perpetem lesen will).
pestilis , e (pestis), verpestet, ungesund, aurae, Arnob. 1, 20. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 336.
stultitia , ae, f. (stultus), die Torheit, ... ... (Ggstz. prudentia, sapientia), Plaut., Cic. u.a.: multorum stultitiam perpessum esse, Cic.: calumniam stultitiamque eius obtrivit ac contudit, Cic.: stultitia est ...
pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ungesund, verseucht (Ggstz. salubris), aër, Vitr.: locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., ...
perfūnctio , ōnis, f. (perfungor), die Verrichtung, Verwaltung ... ... Überstehung, honorum, Cic. de or. 3, 7: laborum (neben perpessio dolorum), Cic. de fin. 1, 49. – von Lebl., annua ...
pestilentiōsus , a, um (pestilentia), verpestet, locus, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 29: aegritudo, Ps. Soran. qu. medic. 107: ulcera, Marc. Emp. 11: übtr., verderblich, Manichaei doctrina, Augustin. de ...
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
ὑπερ-πέπτω , spätere Form statt ὑπερπέσσω .
ὑπερ-πέττω , att. statt ὑπερπέσσω .
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque. siehe Alle unter diesem Artikel nicht ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro