... , Cic.: hae litterae hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von ... ... mit Furchen) überziehen, Hor. epod. 8, 4: u. so exaratus vulneribus a capite usque ad pedes, Ambros. ...
hexas , adis, f. (εξάς), die Zahl sechs, Mart. Cap. 2. § 108.
exālo , s. ex-hālo.
exāmen , minis, n. (st. exagimen zu exigo, ... ... die Untersuchung, Prüfung, examen improbum in illa castiges trutina, Pers.: examen opusculi istius tibi potissimum dare, Solin.: meritorum facere (anstellen) examen, Lact.: examina legum servare (anstellen), Ov.: longae examina ...
... gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ille palatum, Ov.: cum animus... exacuerit illam, ut oculorum, sic ingenii aciem, Cic. de legg ... ... Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) ... ... , Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2) meton., ...
ex-alto , āvī, ātum, āre, I) erhöhen, ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 31554 a (a. 161): aedificia a terra exaltata, Paul. ex Fest. 29, 10. – Sen. nat. qu. 3 ...
exāctē , Adv. (exactus), genau, gewissenhaft, Sidon. epist. 7, 9, 2: Compar. exactius, Mela prooem. § 2. u. 1, 4, 5 (1. § 24). Gell. 1, 3, 21: Superl. exactissime, Sidon. epist. 5, 11, ...
Examen , s. Prüfung. – examinieren , s. prüfen.
ex-albo , āvī, āre, weiß machen, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 10. Itala (cod. Weing.) Ioël 1, 7.
exacum , ī, n., gallischer Name für das kleine Tausendgüldenkraut, Plin. 25, 68.
ex-apto , āre, anpassend anfügen, -aufsetzen, magno deo coronas, Apul. met. 11, 27.
exanio , s. ex-sanio.
exante , s. ante.
... .: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus ... ... Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: ...
... 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi ... ... .: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: ... ... , Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – ...
exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. Schwärme haben ... ... (bei) u. Akk., exactissimo iudicio circa hanc partem studiorum omnia, Quint. 10, 2, 14; ... ... mit folg. an u. Konj., sed plane adhuc an sit recitandum examina tecum, Plin. ep. 2, 19 ...
... eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris ... ... imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden ... ... Cat. 3, 2 (vgl. Liv. 6, 20, 8): exaequato periculo, durch Gleichstellung der ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen ... ... die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac ... ... einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et ...
... außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. ... ... , 64. – III) hervorhauchen, nolo verba exiliter exanimata (mit schwachem Hauche hervorgelispelt) exire ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro