Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Diät

Diät [Georges-1910]

Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). ... ... uti: eine mäßige, modicis cibis uti. – Diäten , viaticum (als Reisegeld). – D. erhalten, viaticum accipere. – Diätetik , diaetetica, ae, f. (&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587-588.
cyathus

cyathus [Georges-1913]

cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθο&# ... ... 14, 85. – / Die Schreibung cyatus oft in den besten Hdschrn. des Plautus (wo Ritschl u.a. cyathus, Fleckeisen cuathus); ferner Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859-1860.
aliatus

aliatus [Georges-1913]

āliātus (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 4. – v. Pers., mit Knoblauch gefüttert, ein Knoblauchesser = armer Schlucker, Plaut. most ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
apiatus

apiatus [Georges-1913]

apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
copiata

copiata [Georges-1913]

copiāta , ae, m. (κοπιάτης), der Totengräber, Cod. Theod. 7, 20, 12. § 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
caiatio

caiatio [Georges-1913]

cāiātio , ōnis, f. (caio), das Hauen, Prügeln der Kinder, Fulgent. continent. Verg. p. 103, 17 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
curiatus

curiatus [Georges-1913]

cūriātus , a, um (curia), zur Kurie gehörig, ... ... die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt), Cic. u.a.: lex, in den Kuriatkomitien beschlossen, Cic. u.a.: lictor, der die Kuriatkomitien zusammenrufende Liktor, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Curiatii

Curiatii [Georges-1913]

Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curiatii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
diatheon

diatheon [Georges-1913]

diathēon (= διὰ θείων), ein Heilmittel aus Schwefel, Th. Prisc. 1, 11 u.a. Cael. Aur. chron. 1, 1, 9; 4, 3, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diatheon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
Alyattes

Alyattes [Georges-1913]

Alyattēs , is od. eī, m. (Ἀλυάττης), König in Lydien, Vater des Krösus, Plin. 2, 53. Hor. carm. 3, 16, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alyattes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
basiatio

basiatio [Georges-1913]

bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
basiator

basiator [Georges-1913]

bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
curiatim

curiatim [Georges-1913]

cūriātim , Adv. (curia), kurienweise, nach Kurien, Cic. de rep. 2, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curiatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
alliatus

alliatus [Georges-1913]

alliātus , a, um, s. āliātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
Biriatus

Biriatus [Georges-1913]

Biriātus , s. Viriāthus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biriatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
cruciatus

cruciatus [Georges-1913]

cruciātus , ūs, m. (crucio), I) die ... ... Marter, Qual, qualvolle Hinrichtung, omnes animi cruciatus et corporis, Cic.: cruciatus (das Brennen) vulnerum non ferre, Amm.: omnium dignissumi quo cruciatus confluant, Plaut.: per cruciatum (marter-, qualvoll) interficere, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
ampliatio

ampliatio [Georges-1913]

ampliātio , ōnis, f. (amplio), I) die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) als t.t., die Verschiebung, Vertagung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
aviaticus

aviaticus [Georges-1913]

aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, ... ... ōrum, m., die Enkel (vgl. ital. l'abiatico, der Sohnesenkel), filiae suae et avviaticis (so!) suis, Corp. inscr. Lat. 5, 5902.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
cyathisso

cyathisso [Georges-1913]

cyathisso , āre (κυαθίζω), mit dem cyathus (s. d. no. I, b) die Becher füllen, den Mundschenk machen, Plaut. Men. 305. Macr. de diff. c. 41. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyathisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
breviator

breviator [Georges-1913]

breviātor , ōris, m. (brevio), I) der Abkürzer, Epitomator, Oros. 1, 8, 1. Augustin. de cons. euang. 1, 2, 4. – II) der Verfertiger eines breviarium (s.d.W.), Novell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon