1. Boiī u. Boī , ōrum, m. ... ... bei den Aduern an, Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. ... ... 4. Plin. 3, 116 u. 124 4, 107: Abl. Boiis, Caes. b. G. 7, ...
2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.
Āliī , ōrum, m., s. Elīus unter Elis.
Arīī , s. 1. Arīa u. Harii.
Aeniī , ōrum, s. Aenus.
Angliī , ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.
Aestiī , ōrum, m., die Küstenvölker im fernsten germanischen Osten, die Ostländer, wahrsch. die heutigen Esthen, Tac. Germ. 45.
Brūtiī , s. Bruttiī.
Aeoliī , s. Aeolēs.
Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... , 568 u. 13, 93. – sehr oft Bruttii (Brittii) meton. = das Land der Bruttier ... ... Müller u. Landgraf in Bruttiis); die Inschrn. haben Bruttii u. Brittii.
Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A ...
Agyieus , eī od. eōs, m. (Ἀγυιεύ ... ... man Rauchopfer darbrachte, Hor. carm. 4, 6, 28 (wo Vok. Agyieu [codd. Cruq. u. ed. Stallb. Agylleu ]); vgl. ...
biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, leones, ... ... . 3, 9): certamen, Kampf auf dem Zweigespann, Verg.: subst., biiugī, ōrum, m. (sc. equi), ein Zweigespann, Rennwagen, ...
biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) poet. übtr., doppelt, uno biiuges tolli de limine fasces, zwei Konsulbrüder aus einer Familie ...
Autāriī , ōrum, m., eine illyrische Völkerschaft, wov. Autāricus , a, um, autarisch, poet. = illyrisch, Prop. 1, 8, 25.
antisciī , ōrum, m., (ἀντίσκιοι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.
annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.
Bargūsiī , ōrum, m. (Βαργούσιοι), Völkerschaft im tarrak. Hispanien, im heutigen Katalonien, Liv. 21, 19. § 7; 21, 23. § 2.
apenāriī , ōrum, m. (apenae = apinae), Possenreißer, Treb. Poll. Gall. 8, 3.
apināriī , s. apenāriī.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro