Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
myisca

myisca [Georges-1913]

myisca , ae, f. u. myiscus , ī, m. (μυΐσκη u. μυΐσκος), die kleine Miesmuschel, Plin. 32, 98 u. 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myisca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078-1079.
gratiis

gratiis [Georges-1913]

grātiīs , umsonst, s. grātiano. I, B, 2, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratiis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2967.
ingratiis

ingratiis [Georges-1913]

ingrātiīs u. ingrātīs , s. ingrātia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingratiis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
parteiisch

parteiisch [Georges-1910]

parteiisch , alterīus partis studiosus (der einen Partei zugetan, im Ggstz. zu »neutral«). – cupidus (mit Leidenschaft verfahrend, im Ggstz. zu »unparteiisch«). – non integer (befangen, nicht vorurteilsfrei, im Ggstz. zu »unbefangen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parteiisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849.
polyhistor

polyhistor [Georges-1913]

polyhistōr , oris, m. (πολυΐστωρ), der Vielwisser, a) Beiname des griech. Grammatikers Cornelius Alexander (Zeitgenossen des Augustus), Suet. gr. 20. Plin. 9, 115. – b) Titel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyhistor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
Polyhistor

Polyhistor [Georges-1910]

Polyhistor , omnium disciplinarum peritus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polyhistor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
ὄψις

ὄψις [Pape-1880]

ὄψις , ἡ (ΟΠ ), das Sehen, ... ... die Augen selbst, πῶς ἔτλης σὰς ὄψεις μαρᾶναι , O. R . 1328; Ant . 52; auch ... ... posse 21. – Die Erscheinung , wie auch wir Gesicht sagen, ὄψεις ἔννυχοι Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
ἁψίς

ἁψίς [Pape-1880]

ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτω ), 1) die Verknüpfung, λίνου ἀ ... ... . an . 3 (IX. 696) steht u. Dio C . ἁψὶς τροπαιοφόρος für Triumphbogen braucht. – Bes. das Himmelsgewölbe, ὑπουράνιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἅψις

ἅψις [Pape-1880]

ἅψις , ἡ , das Berühren, Plat. Parm. 149; Arist .; φρενῶν , Berrücken des Verstandes, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
Polyhistorie

Polyhistorie [Georges-1910]

Polyhistorie , *doctrina (objektiv) od. scientia (subjektiv) pluribus disciplinis et variis eruditionibus ornata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polyhistorie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
οἶϊς

οἶϊς [Pape-1880]

οἶϊς , ιδος, ἡ, = οἶς , wovon Theocr . 1, 9 den acc . οἴϊδα hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
λῆψις

λῆψις [Pape-1880]

λῆψις , ἡ , das Annehmen. Empfangen, Erhalten, ἥδιστον δ' ὅτῳ πάρεστι λῆψις ὧν ἐρᾷ καϑ' ἡμέραν , Soph. frg . 326; neben ... ... , 346 d; auch im plur ., 343 d, wie αἱ λήψεις τῶν ἀγαϑῶν Arist. rhet . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ῥῖψις

ῥῖψις [Pape-1880]

ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική ... ... 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II, 378 d; καὶ πτῶσις ... ... Plut. Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
πέψις

πέψις [Pape-1880]

πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
σῆψις

σῆψις [Pape-1880]

σῆψις , ἡ , 1) Fäulniß, Gährung; Tim. Locr . 101 a; Plat. Ax . 365 d; Arist. H. A . 6, 15. Bei Hippocr . auch Verdauung, vgl. aber Arist. gen. an . 3, 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
κάψις

κάψις [Pape-1880]

κάψις , ἡ , das Verschlucken, hastiges Hineinschlucken; κάψει πίνειν , schluckweis trinken, Arist. H. A . 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409-1410.
τύψις

τύψις [Pape-1880]

τύψις , ἡ , das Schlagen, Hauen, Stoßen; auch = τύμμα ; Nic. Th . 921. 933; Schol. Opp. Hal . 3, 557.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
βάψις

βάψις [Pape-1880]

βάψις , ἡ , das Eintauchen, a) des Eisens, Stählen, Antipho bei Poll . 7, 169. – b) Färben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
λάψις

λάψις [Pape-1880]

λάψις , ἡ , das Schlappen, Sausen mit hohler Zunge, wie die Hunde thun, s. λάπτω , Arist. H. A . 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
ἕρψις

ἕρψις [Pape-1880]

ἕρψις , ἡ , das Kriechen, Plat. Crat . 419 d; Arist. part. anim . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon