... γέρας bei Hom . die Ehrengabe, welche ein Fürst, ein Anführer, von der Kriegsbeute außer ... ... 150 τούσδε τε δαιτυμόνας, τοῖσιν ϑεοὶ ὄλβια δοῖεν ζωέμεναι, καὶ παισὶν ἐπιτρέψειεν ἕκαστος κτήματ' ἐνὶ μεγάροισι, ... ... Alten, Iliad . 4, 323; ein feierliches Begräbniß und ein Grabdenkmal ist ein γέρας ...
... καὶ κῦδος ὀπηδεῖ , Il . 17, 251; πᾶσι γὰρ ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισιν ἀοιδοὶ τιμῆς ἔμμ οροί εἰσι καὶ αἰδοῠς , Od . ... ... die bestehenden Aemter, Beamten, Her . 1, 59. – Auch Ehrengeschenk, z. B. der ... ... Il . 1, 159. 5, 552, τίνειν od. ἀποτίνειν τιμήν τινι , Einem Genugthuung leisten, ihm die ...
... Inhalt des zu ergänzenden Bedingungssatzes an; oft ist er in ein partic . zusammengefaßt. ... ... conj . mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« ... ... bei jedem Bedingungssatz im Auge, und ob er in »die Wirklichkeit hervortrete«, darüber »entscheidet« überall ...
... ium u. iōrum, n., die Agonalien, ein röm. Fest, das nach der Anordnung ... ... u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) ... ... von Cäsar Alexander an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den Agonalien gebracht wurden, s. ...
... familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. (durch ... ... Dingen). – die F. betreffend, sie angehend, in der F. sich ereignend etc., gentilicius; familiaris; domestiens (häuslich): ...
μολπή , ἡ , Gesang und Tanz, Reihentanz mit Gesang zu Ehren einer Gottheit; οἱ δὲ πανημέριοι ... ... τινα , Ran . 383; μολπὴν ἀνεγείρεις , 370. In Prosa erst Sp ., wie Luc. salt . 23.
... beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. ... ... aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., ... ... – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. ...
... diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis ... ... bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt ... ... noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: ...
... πρόσω τοῠ λόγου , ich werde in der Erzählung weiter gehen, Her . 2, 5, μή ... ... δυνάμει τε καὶ αἰδοῖ Τρηχῖνος προβέβηκε , durch Macht und Ehrfurcht, die er einflößt, ist er Trechis überlegen, d. i. herrscht er über Trechis, Hes ...
... Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... , Soph. Ant . 338; ἔρευναν ἔχειν , = ἐρευνᾶν , O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben, ... ... der Bdtg – 9) sich wohin erstrecken , wohin reichen , ὁδοὶ ἐπὶ τὸν ποταμὸν ...
... a) von jeder äußerlichen Thätigkeit, die sich in Hervorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Products kundgiebt, also ... ... Bei B. A . 111 auch γεωργεῖν erkl.; daher ποιεῖν τι ἐκ τῆς γῆς , Etwas ... ... der gewöhnlichsten zusammengestellt werden: ἄγερσιν ποιεῖσϑαι = ἀγείρειν , Her . 7, 5; ...
... (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, ... ... B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um ...
... od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, ... ... re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula ...
... -367, den Göttern die verdiente Ehrfurcht versagen; τἀ τῶν ϑεῶν ἀδικεῖν Eur. Phoen . 972; gew. wie Arist. Rhet . 1, 9 erkl.: τὸ ἀδικεῖν ἐστὶ τὸ βλάπτειν έκόντα παρὰ τὸν νόμον , d ... ... Plut . 460, was thun wir dir hierin für Unrecht; so ἀδικεῖν τινα τὰ μέγιστα, τὰ ...
... . 241. – Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν ... ... wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων , er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε ...
... ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός , Od ... ... 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; ... ... Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – ...
... ᾔρετο Thuc . 1, 118; bes. mit Worten und Ehren, erheben, preisen, πολλῷ σ' ἐπαίνῳ ὑψηλὸν ἀρῶ ... ... , 264, erhebe den Wein (im Becher) nicht, um ihn mir zu reichen; vgl. ... ... ., für sich davon tragen, erwerben, ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο Il . 9, 124, κῠδος ἀρέσϑαι ...
... , Ant . 8, eine Bekanntmachung durch den Herold erlassen; und med ., ὅρον ἄλλον ϑέμενος , Plat ... ... τίϑεσϑαί τινα ἐν τιμῇ , Einen in Ehren halten, Her . 3, 3; ἐν δόξᾳ ... ... ähnl. ναῦν λᾶαν ϑεῖναι , ein Schiff zu Stein machen, in Stein verwandeln, Od . 13, 163; ...
... ., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. ... ... der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , ... ... ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ , Soph. Ant ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro