... descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio ... ... A, summarium; velut summa alcis rei (z. B. vitae alcis). – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne ... ... Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus ... ... .: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw ...
absis , s. apsis.
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
... Plin.: scintillae ab ore absistunt, sprühen aus den Augen, Verg.: absistit imago, tritt zurück, ... ... , Verg.: sequendo, Liv.: continuando magistratu, Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, Val. Max. u. Sulp. ...
abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, ... ... si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr. dig. 50, 6, 5. ...
accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
... 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: ... ... : abrumpi. – dirumpi (auseinanderreißen). – praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. ...
abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). ... ... jmd. (als Freier) a., aspernari alcis nuptias. – mit Worten a., s. ablehnen. – abgewiesen werden, mit einer Bitte etc., repelli; repulsum abire; ... ... von jmd., ab alqo. – Abweisung , reiectio; repudiatio. – bei Bewerbung um ein ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ... ... viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem ... ... . ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. ( ... ... Liv.: saxum undique absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede ... ... u. Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, Hor. sat. 2, 2, ...
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, ... ... lemm. u. 100. – III) als rhet. Figur (sonst praecisio u. aposiopesis gen.), das Abbrechen mitten in der ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκαν ... ... sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυρτίς ... ... ;), zwei dicht nebeneinander liegende (jetzt durch eine Brücke verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), Plin ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro