iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, in ... ... esse, angenehmer Laune sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, Cic.
iūcundo (iōcundo), āvī, ātum, āre (iucundus), vergnügt machen, ergötzen, u. medial iucundari, sich vergnügen, sich ergötzen, auch in (an) alqo od. in alqa re, Eccl.
... .: nihil visum est illo pane iucundius, Cic.: officia iucundiora, Cic.: iucundissime imperator, Plin.: ludi iucundissimi, Plaut. – m. Ang. ... ... durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, ... ... iucunda, Plin.: verba ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam ...
Ophiūchus , ī, m. (Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, ein Gestirn, rein lat. Anguitenens, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 331.
iniūcundē , Adv., doch nur im Compar. iniucundius (iniucundus), unfreundlich, eae res, quae mihi asperius a nobis atque nostris et iniucundius (zu unfr.) actae videbantur, Cic. ad Att. 1, 20, ...
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit ... ... Lieblichkeit (seiner Rede), Quint.: dare se iucunditati, Cic.: erat in homine iucunditas, Cic. – Plur., iucunditates, Beweise von freundlicher Gesinnung (von Güte), Cic. ad ...
in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, ... ... iniucundus labor, Cic. – v. Pers., levis quidem, sed non iniucundus tamen auctor, Quint. – II) unfreundlich, ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus, Tac. Agr. 22.
periūcundē , Adv. (periucundus), mit großem Behagen od. Vergnügen, in ... ... Laune, in alqa re versari, Cic. Cael. 25: fuit enim periucunde, er befand sich in der besten Laune, Cic. ad Att. ...
iūcundātio , ōnis, f. (iucundo), das Ergötzen, Arnob. in psalm. 146.
per-iūcundus , a, um, sehr angenehm, sehr erfreulich, litterae, disputatio, Cic.: cum Scipioni eorum adventus periucundus et pergratus (sehr willkommen) fuisset, Cic.: in der Tmesis, id mihi pergratum perque iucundum erit, Cic.
con-iūcundor , ārī, mit erheitert werden, sich mit freuen, amico (mit dem Fr.), Vulg. Sirach 37, 4.
iūcunditūdo (iōcund.), inis, f. = urbanitas, die Leutseligkeit, Gloss. IV, 440, 14.
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner ... ... P . 4, 214; οἱ πρῶτοι τῶν Ἑλλήνων τῇ σῇ ληφϑέντες ἴυγγι Ar. Lys . 1110; ἴυγγες Plut. non posse ...
ἰῡγή , ἡ , das Geschrei; καὶ στόνος , vom Klagegeschrei des Philoktet, ... ... . Hal . 1, 565. Bei B. A . 267, 12 werden ἰυγαί als γυναικῶν οἰμωγαὶ καὶ ϑρῆνοι erkl. – [ Ι ist bei ...
iniūcunditās , ātis, f. (iniucundus), das Unangenehme, Widrige, ne quid habeat iniucunditatis oratio, Cic. de nat. deor. 2, 138.
quamdiū-cumque (- cunque ), Adv., wie lange auch nur, qu. erit (als Zwischensatz), Augustin. de civ. dei 10, 30; de don. persev. 10.
Defensivkrieg , einen, führen, bellum od. bellum illatum defendere.
ψῦγμα , τό , 1) die Abkühlung. – 2) Ales was kühlt, a) ein kühlendes Heilmittel, ein kühlender Umschlag, Hippocr . – b) ein Fächer, Fliegenwedel, Clearch . bei Ath . VI, 257 b . – 3) kalte, ...
ψυκτήρ , ῆρος, ὁ , das Kühlgefäß, ein großes, wahrscheinlich mit Wasser gefülltes ... ... 72; auch γάλακτος , Philostr. imagg . 1, 31. – Οἱ ψυκτῆρες , schattige, kühle Orte zur Erquickung, s. Ruhnk. ad. Tim . ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro