adhōc , s. ad-hūc.
... als W. gebrauchen, Verg.: licet omnes in hoc vires suas natura advocet, u. wenn die N. alle ihre ... ... , zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, ...
ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.
... im Zshg. bl. alci adesse. – Advokatenamt , s. Advokatur. – Advokatengebühren , merces od. pretium causidĭci. ... ... , opera forensis. causarum commentatio (im allg). – patrocinium. procuratio (in einem einzelnen Falle, s. ...
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18. ...
absocer , erī, m. (= avi socer), des Ehemanns od. der Ehefrau Ururgroßvater, Capitol. Gord. 2. § 2.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare ... ... in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – kehr a., multa habere invitamenta. – Anlocken , das, I) als Handlung; allectatio. – II) ...
anjochen , die Ochsen, iugum imponere bubus (das Joch auflegen). – iugo boves subdere (unter das Joch bringen); verb. iugo boves subdere et ad currum iungere (und anspannen). ...
amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.
abkochen , decoquere. – ein abgekochter Trank, decocta (verst. aqua); decoctum.
ablocken , jmdm. etw., elicere alqd alci, ab od. ex alqo.
amplocto , amploctor , s. am-plector /.
advocito , s. arvocito.
anpochen , s. anklopfen.
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; ... ... Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, ... ... . u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die ...
allocūtio (adlocūtio), ōnis, f. (alloquor), das Anreden, die ... ... ) das Anfeuern zum Kampfe, auf Münzen, s. Eckhel, doctr. numm. vol. 9. p. 840 sq.
advocātus , ī, m. (eig. Partic. v. advoco), der Herbeigerufene, prägn. = a) ... ... für jmd. den Prozeß führt, der Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt, Advokat, Quint. u.a.
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar ...
Andocidēs , is u. ī, m. (Ἀνδοκίδης), attischer Redner u. Staatsmann, Zeitgenosse des Alcibiades, in dessen Prozeß wegen Zerstörung der Hermessäulen verwickelt, Nep. Alc. 3, 2. Quint. 12, 10, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro