Gold , aurum (als Erz). – aurei ( ... ... auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ... ... abundare; stärker superare Crassum divitiis. – Sprichw., ein treuer Freund ist Goldes wert, pauci amici ...
abhold , s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum ... ... übh.); stipendium accipere (v. Soldaten). – Besoldung , merces (Lohn übh.). – ...
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger ...
absolden , alci stipendium numerare od. persolvere (z. B. militibus). – Ist es übh. = ablohnen, s. d.
Goldader , vena auri. – Goldarbeiter , s. Goldschmied.
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse.
Goldbarre , later aureus.
Doppelsold , stipendium od. aes duplex.
Doppelsöldner , miles, qui stipendio od. aere duplici meret; miles, qui aes duplex meret.
Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
... 1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, Gold-, I) adi.: negotium, das Geschäft, ... ... ) subst.: a) aurārius, ī, m., der Goldarbeiter, Goldschmied, Corp. inscr. Lat. 6, 196. – ...
Goldfarbe , auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. ... ... Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. ...
Goldstange , later aureus. – Goldstaub , pulvis aureus (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker , *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. – Goldstickerei , I) als Kunst: *ars auro pingendi. – II) ...
Flottenmatrose , socius navalis. – remex ... ... de classe (als Ruderer). – die Flottenmatro. sen, classiarii. – Flottensoldat , socius navalis (Ggstz. miles legionarius). – die Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. – Flottille , ...
χρῡσο-χοέω , ein Goldgießer od. Goldarbeiter sein, Gold ausschmelzen, bearbeiten; Xen. Oec . 18, 9; ... ... . 164; sprichwörtlich σὺ δ' ᾤου χρυσοχοήσειν , du meintest Gold zu gewinnen, wie wir sagen du versprachst ...
πετασ-ώδης , ες , wie πετασίτης , hutförmig, schirmförmig, doldenförmig, bes. mit schirmförmigen Blätteen od. Doldenblüthen, Theophr., Diosc .
χρῡσο-ειδής , ές , goldartig, goldähnlich; γῆ Plat. Phaed . 110 e ; χρῶμα Xen. Cyr . 7, 1,1; Sp .
χρῡσο-ποιός , Gold bearbeitend, ὁ χρυσοποιός , der Goldarbeiter, Luc. Char . 12. – Später auch der Goldmacher, Alchymist.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro