Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
binominis

binominis [Georges-1913]

binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
innominis

innominis [Georges-1913]

innōminis , e (in u. nomen), namenlos, innominis vel potius omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 285.
cognominis

cognominis [Georges-1913]

cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
trinominis

trinominis [Georges-1913]

trinōminis , e (tres u. nomen), dreinamig, Hierosolyma (als Jebus, Salem, Jerusalem), Hieron. epist. 108, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
comminiscor

comminiscor [Georges-1913]

... absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut ... ... .: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco , ere, Apul. met. 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308-1309.
omninominis

omninominis [Georges-1913]

omninōminis , e (omnis u. nomen), allnamig, innominis vel omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omninominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1345.
multinominis

multinominis [Georges-1913]

multinōminis , e (multus u. nomen), vielnamig, Apul. met. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multinominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041.
recomminiscor

recomminiscor [Georges-1913]

re-comminīscor , minīscī, sich wieder erinnern, -besinnen, Plaut. trin. 915.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recomminiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
dis [2]

dis [2] [Georges-1913]

2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189.
Tun [2]

Tun [2] [Georges-1910]

Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das Tun und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tun [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
dens

dens [Georges-1913]

dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2044-2046.
Mord

Mord [Georges-1910]

... (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an ... ... , homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708-1709.
osor

osor [Georges-1913]

ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... . Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, 24: regii nominis, Pacat. pan. 20, 5: suos osores vel detractores, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
miror

miror [Georges-1913]

... . Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in ... ... quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 938-939.
pingo

pingo [Georges-1913]

pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
effor

effor [Georges-1913]

ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.
ethos

ethos [Georges-1913]

ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... ) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin (poscit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ethos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472.
Trotz

Trotz [Georges-1910]

Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. contumax animus (Widerspenstigkeit). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trotz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2319.
fictio

fictio [Georges-1913]

... sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., ... ... .: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
filius

filius [Georges-1913]

fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... , Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761-2762.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon