homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, bewältigt, griech. δαμάω, ahd. zemmen, nhd. zähmen), zähmen, bändigen, I) eig.: a) Tiere u. (poet.) deren Glieder, beluas, Cic.: ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret ...
vomo , uī, itum, ere (altind. vámati, speit, griech. εμέω = Ϝεμέω), I) intr. sich erbrechen, sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant, Sen. ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus ... ... Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: ...
dromo od. dromōn , ōnis, m. (δρόμων, der Läufer), ein Schnellsegler, Cod. Iust. 1, 27, 2. Cassiod. var. 5, 17, 1. Isid. 19, 1, 14.
dē-domo , ātus, āre, gehörig zähmen, equa primum dedomata, Commodian. instr. 1, 34, 4 (Dombart liest domata).
dē-vomo , ere, wegspeien, von sich geben, Caecil. com. 162.
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, I) eig.: omnem apparatum supplicii, Liv. 28, 29, 11: cibos, Plin.: vinum in urceum, ausgießen, Plaut. – II) übtr.: 1) Töne hervorstoßen, ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen, -bewältigen, I) eig.: a) einzelne Wesen: boves, Colum.: serpentem, serpentes, tauros feroces, Ov.: canes, Tibull.: unum virum non perd., Ov. – b) ...
dē-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervor - oder herablangen, -nehmen ... ... Cic.: de iure, Cic.: vel a peritis vel de libris, Cic.: verba domo patroni, Cic.: aliena vitia, Nazar. pan.: illa deprome nobis, unde afferas ...
epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto ...
ex-brōmo , ātus, āre (ex u. bromus = βρῶμος), entstänkern = begießen od. einwässern, um den üblen Geruch zu benehmen, Apic. 2, 52; 6, 216; 7, 270: carnes exbromatae unā ...
scotōmo , āre = σκοτόω, schwindelig machen, so daß es einem dunkel vor den Augen wird, falsum vinum caput scotomat, Th. Prisc. de diaet. 12.
prō-vomo , ere, hervorspeien, prester... turbinis immanem vim provomit atque procellae, Lucr. 6, 447.
sub-domo , āre, gleichs. unterzähmen = überwältigen, Plaut. asin. 702.
con-domo , āre, völlig bezähmen, Prud. cath. 7, 98. Rut. Nam. 1, 84.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro