horreārius , iī, m. (horreum), der Magazinaufseher, -verwalter, ... ... bei Marini Atti p. 484 (wo abgek. HOR. LEG. = horrearius legionis): bildl., horr. dominicus, Augustin. serm. 269, 15.
horreāticus , a, um (horreum), zum Magazine gehörig, Magazin-, species, die aufgespeicherten Früchte, Cod. Theod. 11, 14, 3.
... deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per ... ... (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; ...
1. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. ... ... ausplündern, berauben, alqm, Cic.: aedes, Plaut.: fana, hortos, Cic.: horrea, ICt.: templa omnibus ornamentis compilata, Liv. – b) ausbeuten, ...
refercio , fersī, fertum, īre (re u. farcio), ... ... vollstopfen, vollfüllen, anfüllen, I) eig.: cloacas corporibus, Cic.: horrea, Plin. pan.: ipse cibo plurimo referciebatur (stopfte sich voll), Lampr. ...
verbālis , e (verbum), I) zum Worte gehörig, Wort-, horrea, Fulg. myth. 1. praef. p. 18 M.: undae mulierum, Wortschwall, ibid. p. 23. – II) insbes., zum Zeitworte ( Verbum ) ...
ex-horreo , ēre, aufschaudern, sich entsetzen vor etwas, exhorret aestus, Col. poët. 10, 154: quid exhorreat, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. p. 499, 21 ...
labefacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. labefacio), ... ... etw. wankend machen, erschüttern, I) eig.: signum vectibus, Cic.: horrea bellicis machinis labefactata et inflammata, Suet.: labefactatus rigor auri, zerrinnen gemacht, ...
prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo), I) verschließen, versperren, portas (alci), Caes.: fores, Prop.: horrea, Suet.: ruinā aedificiorum praeclusa via, Suet.: maria bello quasi tempestate, Flor. ...
einfahren , I) v. tr. invehere (z.B. frumenta in horrea). – sub tectum congerere (unter Dach u. Fach bringen, z.B. fenum). – II) v. intr.: a) v. Pers.: invehi, mit ...
portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), ... ... Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, Cod. Theod. 14, 23, 1 ...
piperātārius , a, um (piperatus), mit Pfeffer versehen, horrea, Hieron. in Euseb. chron. ad ann. XCII p. Chr.
exprobrābilis , e (exprobro), I) aktiv = schmähsüchtig, ... ... verächtlich, Vulg. prov. 25, 10: nec tam exprobrabile est nesciri quod horreat quam patesci quod urat, Ven. Fort. praef. § 3 Leo.
... ut aut cupiant (sc. reo) aut abhorreant, Cic. de or. 2, 185: postquam abhorrere eos videt, Auct ... ... haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: longe ab ista suspicione abhorrere debet, Cic.: a ...
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... zweiten que ein ac od. atque, zB. posuitque domos ac horrea fecit, Verg. georg. 1, 182 (vgl. 3, ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... genere mentes iudicum permovet impellitque, ut metuant aut sperent aut cupiant aut abhorreant, Cic.: vocatum enim interrogat, velletne ad Masinissam reverti? cum effusis gaudio lacrimis ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ... ... .: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, ...
vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 ... ... Bauernhof, ad me scribis te vicum vendituram, Cic.: quid vici prosunt aut horrea? Hor. – / arch. Nomin. veicus, Corp. inscr. Lat. ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro