forte , s. fors.
Borte , limbus.
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene ... ... die Hülle, Decke, corporeus, Varro sat. Men. 547. – / cortex als fem. oft bei Dichtern u. bei Scrib. 60. Cael ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse ...
erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. ... ... e., quaestionem excutere. – Erörterung , cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re ... ... . in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum ...
contortē , Adv. m. Compar. (contortus), gezwungen, geschraubt, verschroben, griech. ὑπερβατῶς, ne quid contorte dicatur, Cic. de inv. 1, 29 (Cornif. rhet. 1, 15 ...
fortēsco , ere (fortis), tapfer werden, Laev. b. Gell. 19, 7, 8.
antworten , respondere, auf etwas, ad alqd od. ... ... mündlich und schriftlich, auch im Sinne von »sich gegen eine Beschuldigung verantworten«). – responsum dare, edere, ... ... . zu a., eius rei facilis et prompta est responsio: du antwortest nicht auf meine Frage, aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.
forteilen , hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen ... ... aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z. ... ... curia, ex colloquio: u. ex curia domum). – nach einem Orte s., s. hineilen.
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui ...
forthelfen , jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur Flucht geben). – iuvare, adiuvare alqm, bei etwas, in alqa re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere et adiuvare ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von ... ... j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46: deren Einw. Zapaortēnī , ōn (griech. Genet. Plur.), m., die Zapaortener, Iustin. 41, 5, 2.
beantworten , respondere ad alqd (mündlich u. schriftlich). – rescribere ad alqd (schriftlich). – einen Einwurf b., id, quod opponitur, refutare. – Beantwortung , s. Antwort.
bevorworten , I) vorausbemerken: praecipere (auch mit dem Zus. lectoribus, für die Leser). – II) durch Worte unterstützen: auctorem esse alcis rei.
bevorteilen etc ., s. betrügen etc. – Bevorteilung , s. Betrug.
befürworten , s. empfehlen.
Begrüßungsworte , die ersten, prima illa, quae in congressu solemus.
... , concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd in controversiam vocare, ...
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro