Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
forum

forum [Georges-1913]

... in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua ... ... met. 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, ... ... ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum , Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
lorum

lorum [Georges-1913]

lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. εὔληρα ... ... laxe vinciret, ›Quin tu‹, inquit, ›adducis lorum‹, Liv.: qui lora restrictis lacertis sentit, Hor. – lorum vomitorium, der Riemen, den die Alten als Brechmittel in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704-705.
Forum

Forum [Georges-1910]

Forum , forum (Marktplatz). – Ist es = Gericht, Gerichtsbarkeit, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Forum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932.
Bocchorum

Bocchorum [Georges-1913]

Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), ... ... 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bocchorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
introrumpo

introrumpo [Georges-1913]

intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen, huc, Ter.: eā (= per eas portas), Caes.: rectā in aedes, Plaut ... ... einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum hesternis testibus introrumpit anxia, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 408.
larophorum

larophorum [Georges-1913]

larophorum , ī, n. (lar u. φέρω), ein dreifüßiges Gestell zum Tragen von kleinen Statuen u. Leuchtern, Corp. inscr. Lat. 3, 1952.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larophorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
leucophorum

leucophorum [Georges-1913]

leucophorum , ī, n. (λευκοφόρον), der Goldleim, Plin. 33, 64 u. (bes.) 35, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
aristophorum

aristophorum [Georges-1913]

aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristophorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Durocortorum

Durocortorum [Georges-1913]

Durocortorum , ī, n., später Remi, Hauptstadt der Remer im belgischen Gallien, j. Reims, Caes. b.G. 6, 44, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Durocortorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320.
heautontimorumenos

heautontimorumenos [Georges-1913]

heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον τιμωρούμενος), der Selbstpeiniger, ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heautontimorumenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
κορύμβη

κορύμβη [Pape-1880]

κορύμβη , ἡ, = κόρυμβος 2) bei Ath . XII, 525 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορύμβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κόρυμβος

κόρυμβος [Pape-1880]

κόρυμβος , ὁ , mit dem plur . κόρυμβα ... ... 2 (X, 16); ἀφλάστοιο κόρυμβα Ap. Rh . 2, 601; vgl. Lycophr . 295; ... ... Schiffe , vgl. κορώνη . – Aber auch ἐλϑ' ἐπ' ἄκρον κόρυμβον ὄχϑου , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβόω

κορυμβόω [Pape-1880]

κορυμβόω , zu einem κόρυμβος machen; κεκορϋμβωμένη κόμη χρυσῷ στρόφῳ Nicol. Damasc. p. 51, mit geflochtenem u. aufgewickeltem Haare. S. κόρυμβος 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβάς

κορυμβάς [Pape-1880]

κορυμβάς , άδος, ἡ , die Schnur am Rande des Netzes, mit der man dieses zusammenzieht, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβίας

κορυμβίας [Pape-1880]

κορυμβίας , ὁ , Traubenbüschel (κόρυμβοι) tragend, Epheu , Theophr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορύμβηλος

κορύμβηλος [Pape-1880]

κορύμβηλος , dasselbe, στέφος κορυμβήλοιο Nic . bei Ath . XV, 683 (v. 18).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορύμβηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβήθρα

κορυμβήθρα [Pape-1880]

κορυμβήθρα , ἡ, = κορυμβίας , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβήθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβιώδης

κορυμβιώδης [Pape-1880]

κορυμβιώδης , ες , Blüthentrauben ähnlich, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβιώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβο-φόρος

κορυμβο-φόρος [Pape-1880]

κορυμβο-φόρος , Blüthentrauben oder Fruchtbüschel tragend, Nonn. D . 21, 53 u. öfter; κιττός , Long . 2, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κορυμβο-ειδής

κορυμβο-ειδής [Pape-1880]

κορυμβο-ειδής , ές, = κορυμβώδης , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυμβο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon