hūmāno , ātus, āre (humanus), zum Menschen machen, verkörpern, Cassiod. in psalt. praef. p. 1 (b) ed. Garet: verbum propter nos humanatum, Cassiod. hist. eccl. 6, 22.
summāno , āre (sub n. mano), I) intr. unter od. an etwas hinfließen, hinrieseln, Vitr. 8, 1, 2. – II) tr. etwas berieseln (bepissen), Plaut. Curc. ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... im allg.: A) eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, ...
wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – ... ... gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab natura et humano cultu (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ...
vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores), Augustin. de civ. dei 9, 16, ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: ...
sagīno , āvī, ātum, āre (sagina), mästen, fett machen ... ... Prop.: terra, quae copiā rerum omnium (illos Gallos) saginaret, Liv.: murenas sanguine humano saginari, Sen. – II) übtr., mästen, füttern, abspeisen, ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni ... ... (vorhanden sein, z.B. est quaedam vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd administrare (etwas verwalten); alqd gubernare ...
sub-māno , āre, s. summāno.
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... . schließen, a) intr.: pac. inique, Cic.: pac. cum decumano, Cic.: cum illo paululā pecuniā, Plaut. – m. ut u ...
spectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spectator), I) ... ... . epist. 108, 8. – II) die Beurteilerin, Prüferin, humanorum spectatrix Adrastia, Amm. 22, 3, 12: posteritas incorrupta praeteritorum sp., Amm ...
per-hūmānus , a, um, sehr leutselig, sehr freundlich, sehr höflich, sermo, Cic. ad Q. fr. 2, ... ... , 1): epistula, Cic. ad Att. 16, 12 in.: vultu geniali et perhumano, Apul. met. 11, 14 extr.
unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos, s. d.
īn-sociābilis , e, unvereinbar, unverträglich, indomita et ins. gens, Liv.: regnum, Tac. u. Curt. – m. Dat., nurui, Tac.: homines generi humano insociabiles, nicht umgänglich, Liv.
... Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis formam propemodum excedere. ... ... Riesengestalt, s. Riese. – als Erscheinung: species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque. – als Bild, s. Koloß.
vorurteilsfrei , simplex. – ganz v., supra humanos errores eminens. – Adv . simplici ter; sine ira et studio.
Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – humanus (leutselig, Adv. humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. – Menschenfreundlichkeit , humanitas. – Menschenfurcht , hominum ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro