humilis , e (humus), niedrig, I) eig ... ... humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. ... ... gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.
per-humilis , e, sehr klein von Wuchs, corpus, Amm. 16, 10, 10.
thelodīves , sich reich stellend, thelohumilis , sich demütig stellend, thelosapiēns , sich für weise ausgebend (v. θέλω u. dives, humilis, sapiens), Augustin. epist. 149, 27.
... A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, ... ... – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, ...
Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...
mediē , Adv. (medius, s. Prisc. part. XII ... ... , 19. Lact. 6, 15, 17. Eutr. 7, 13: ortus medie humilis, aus dem Mittelstande, Aur. Vict. de Caes. 20, 28. ...
Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio ...
humilo , āre (humilis), erniedrigen, Coripp. Ioann. 6, 494 u. 7, 404.
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa ...
humilio , āvī, ātum, āre (humilis), erniedrigen, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 4, 18, 22).
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et exaggerata), Cic. – II ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, Schol. Bob. ad Cic. or. pro Sulla 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati tot rerum apices visebantur, Amm ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit im Ggstz. zur Höhe, arborum, Sall.: navium, Caes.: animalium, kleine Statur, Cic.: siderum, niedere Stand, Cic. – meton., die Niederung, cum ...
humiliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (humilis), I) eig., nicht hoch von der Erde, niedrig (Ggstz. alte), humilius rami arborum servandi sunt, niedrig zu halten, Pallad. 3, 13, 3. – ...
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis ... ... die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: ...
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes. von Dingen, wie Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – ...
... – abiectus (gemein, niedrig). – humilis (niedrig denkend). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. ... ... et parvi: k. Gesinnungen, animus pusillus; animus od. mens humilis: eine k. Seele, animus angustus et parvus. – k. ...
Zwergbaum , arbuscula humilis.
ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. ... ... bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der ...
humilifico , āre (humilis u. facio), erniedrigen, Tert. de paenit. 9.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro