1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), I) die Wasserschlange, Hyder, bei Dicht. auch für Schlange übh., 1) eig., Plin. 29, 72: hydr. marinus, Plin. 6, 98 ...
2. Hydrūs , ūntis, m. (Ὑδρο ... ... Itin. Anton. 118, 4. – Hydrus mons (m.), ein in der Nähe liegender Berg, Mela 2, 4, 7 (2. § 66): avius Hydrus, von Berg u. Stadt, ...
enhydrus , ī, m. (ενυδρος), eine Art Ichneumon, Amm. 22, 15, 19.
chersydrus , ī, m. (χέρσυδρος), die Landhyder, eine Schlange, die im Wasser u. auf dem Lande lebt, Lucan. 9, 711. Serv. Verg. georg. 3, 415.
ἵδρῡσις , ἡ , das Gründen, Aufrichten, bes. von ... ... Rep . IV, 427 b, ἱδρύσεις ὑπισχνεῖσϑαι ϑεοῖς καὶ δαίμοσι Legg . X, 909 e; ... ... 2, 18, a. Sp .; – der Sitz, ζητήσαντες ἕκαστος ἵδρυσιν αὑτῷ Strab . VIII, 383; ...
hydros , s. 1. hydrus.
hydrīnus , a, um (hydrus), von der Wasserschlange, vulnus, Prud. perist. 10, 885: caput, Turrib. epist. c. 2 ( an Leo epist. lib. 15).
Hydrūntum , s. 2. Hydrūs.
Hydrūntīnus , s. 2. Hydrūs.
Seeschlange , hydrus marinus.
Wasserschlange , anguis od. (kleinere) colubra in aqua vivens. – hydrus. hydra (ὔδρος, ὔδρα, auch als Sternbild). – anguis (als Sternbild).
λιθη-λογής , ές , von gesammelten Steinen, ἱδρύσιες Ἑρμέω , Crinag . 7 (VI, 253).
καθ-ίδρῡσις , ἡ , = ἵδρυσις , D. Sic . 4, 51, ἀγαλμάτων Poll . 1, 11.
... . 1 153. – Von Städten, gründen , πόλεις ἱδρύσατο Arist. mund . 6. – Perf. pass . gegründet sein, liegen, ποῠ τὰς Ἀϑήνας φασὶν ἱδρῦσϑαι χϑονός Aesch. Pers . 227; ... ... ἐν μέσῳ τῷ Δέλτα Her . 2, 59; τὴν πόλιν ἱδρῠσϑαι δεῖ τῆς χώρας ἐν μέσῳ ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des Merkur ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... ) καὶ κτισάντων Thuc . δ , 58, wo der Schol . ἷδρυσαμένων erkl.; ἕσσαντο τέμενος Pind. P . 4, 204; Ἄρτεμι, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro