acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, ... ... Verstand, ingenii, Cic.: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda ...
alūmen , minis, n., der Alaun, Claud. Quadr. fr., Vitr., Cels. u.a.: alqd alumine oblinere, Gell.
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels. cwidu, ... ... Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene Arten von Erdpech, Plin. 7 ...
albūmen , inis, n. (albus), das Weiße, ovi, Anthim. 35 u. 36. – / Plin. 28, 66 jetzt cum ovi albo.
abdūmen , s. abdōmen /.
amicīmen , inis, n. (amicio) = amictus, der Umwurf, das Gewand, Apul. met. 11, c. 9 u. 23.
abräumen , tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).
Argument , s. Beweis.
anleimen , agglutinare alqd, an etw., alci rei.
abzäumen , ein Pferd. frenum detrahere equo.
bestimmen , I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. ... ... cavere, ne m. Konj. (verhütend bestimmen, daß nicht etc., z. B. testamento). – sancire, ut od. ne m. Konj. (unverbrüchlich bestimmen, z. B. durch ...
... I) im allg., der Menschen, alimenta corporis, Cic.: alimenta incolarum (für die B.), Liv ... ... lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten ... ... insbes. (als jurist. t.t.), alimenta, die Alimente, d.h. alles, was ...
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio ... ... von den Richtern abzugebenden od. abgegebenen Stimmen). – suffragia, n. pl. (die in der Volksversammlung abzugebenden oder abgegebenen Stimmen, z. B. geheime, tacita). – das Recht der ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... Fall); dare suffragium populo (dem Volke das Recht geben abzustimmen): alle stimmen ab, per omnes it suffragium: die Soldaten haben darüber adzustimmen, res est militaris suffragii.
aufräumen , den Weg, den Garten, iter, hortum repurgare. ... ... obruta (das über etwas Geschüttete wegräumen); rudera purgare (den Platz reinigend wegschaffen). – unter den ... ... od. occidione occīdere. – aufgeräumt , s. bes. – Aufräumen , das, -ung , die; ...
anstimmen , a) v. intr. incipere (anfangen zu singen). – ... ... – monstrare modos (die Weise, nach der gesungen werden soll, auf einem Instrument angeben). – b) v. tr. citare (z. B. ...
aufkeimen , germinare. – exsistere (hervortreten, zutage kommen, auch uneig.). – nasci. enasci (hervorwachsen; nasci auch uneig.). – pullulare (ausschlagen, hervorsprossen, auch uneig. z. B. pullulare incipiebat luxuria).
ausräumen , I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).
aufzäumen , ein Pferd, equum frenare od. infrenare; equo frenum inicere. – sich au. lassen, frenum accipere od. pati.
Alimentus , ī, m., römischer Beiname, wie L. Cincius Alimentus bei Liv. 26, 23, 2 u.ö.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro