Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang, zu Ehren der Götter ... ... , dichten, carmen in alqm scribere: eine H. auf jmd. singen, hymnum od. carmen dicere alci.
Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. 64 sqq. p. 45 R. 3 – u ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ... ... 75 u.a. Eccl.: divinorum scriptor hymnorum, Psalmist, Lact. 4, 8, 14: hymnos cantare coeperunt, Augustin. de civ. dei 22, 8, 8 ... ... D. 2 – / Nbf. hymnum , ī, n., Gloss. IV, 298, 23. ...
gymnas , adis, f. (γυμνάς), das Ringen, die Ringübung, Stat. silv. 4, 1, 44. Prud. c. Symm. 2, 517: Plur., Stat. Ach. 1, 358.
hymnio , īre (ὑμνέω), Hymnen singen, Prud. perist, 1, 118.
ērumna , ae, f. = aerumna (w. s.), s. Charis. 98, 12.
alumna , ae, f., s. alumnus no. I, 1 u. no. II.
Hymnus , s. Hymne.
columna , ae, f. (Nbf. zu columen, ... ... Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: ... ... Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto ...
... übh., ego pacis, ut ita dicam, alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ... ... praedicare, Suet.): at vos si laesae contemptus tangit alumnae, Ov.: noctis alumna, v. der Tisiphone, Sil.: ... ... fem., quod... latentes locos unda foecundet alumna, ibid. 798: Ceres, alumna terrarum ac nutrix mortalium, ...
... laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis ... ... aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere in aerumnam, Cic. – spätlat., die ...
Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen ... ... Dav. Garumnī , ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als Pflegling ... ... , puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten ... ... 17: Partiz. passiv, canes passivis morsibus (Dat. = zu) alumnati, Apul. met. 9, ...
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
Calymnē , ēs, f. (Κάλυμνα), Insel im Ägäischen Meere bei Rhodus, berühmt durch vortrefflichen Honig, Ov. met. 8, 222; art. am. 2, 81.
limnicē , ēs, f. (*λιμνική), die Pflanze Schwertel, Degenkraut, rein lat. gladiolus, Ps. Apul. herb. 78.
hymnizo , āre (ὑμνίζω), I) intr. einen Lobgesang anstimmen, Eccl. – II) tr. lobpreisen, Eccl.
... Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic ... ... den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: ... ... calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā ...
... Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg ... ... non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac ... ... autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus ...
... um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ... ... . virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro