medimnum , ī, n. u. medimnus , ī, m. (μ ... ... , Lucil. fr. u. Nep. – / Genet. Plur. gew. medimnûm, Cic. u.a. (Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 1, ...
autumnum , s. 2. autumnus.
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... -schaffen (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., ...
Nomio , ōnis, m., ein Hymnus auf Apollo, Cic. de or. 1, 251 M. (dagegen Piderit u. Sorof mit Ritschl paeanem aut hymnum).
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, I ... ... nox est, quā non gomniemus, Cic.: unpers., plurimum somniari circa ver et autumnum, Plin. – m. homogen. Acc., mirum somnium, Plaut.: hoc ...
2. autumnus , a, um (1. autumnus), herbstlich, ... ... , Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34 ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... . 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... . in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum esse (jmds. Schüler od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird ...
opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, ... ... 173 Schenkl. – B) übtr.: a) reichlich machen, erfüllen, autumnum, Auson. egl. de mens. monos. 9. p. 10, 9 Schenkl ...
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang, zu Ehren der Götter u. Heroen und bei den Eccl. ... ... , dichten, carmen in alqm scribere: eine H. auf jmd. singen, hymnum od. carmen dicere alci.
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda praelonga in tenuitatem desinens, am ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... 412. – 2) insbes.: a) darstellen, Libra atque Aries autumnum verque figurant, Lucan. 3, 672: Venerem magnetica gemma figurat, Claud. eidyll ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ein ... ... 8, 8. p. 573, 9 D. 2 – / Nbf. hymnum , ī, n., Gloss. IV, 298, 23. Ps. Cypr. app ...
... Ländern bevölkert u. alle bevölkernd, Plin. – 3) neutr.: numen alumnum, Ov. u. Stat. – II) aktiv, der ... ... . Cap. 1. § 28. – / Synk. Gen. Plur. alumnûm, Pacuv. tr. 313: Dat. Plur. alumnabus, ...
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, ...
Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae filius albae (sprichw., Sohn einer weißen ... ... , Liebling des Glücks). – sich für ein wahres G. halten, se non alumnum fortunae existimare, sed partum.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro