diaeta , ae, f. (δίαιτα ... ... u. im Bilde, sed ego diaetā curare incipio; chirurgiae taedet, doch ich will jetzt nachgerade durch ... ... (wo dieta). Stat. silv. 2, 2, 83: diaetae amoenae, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 8: ...
diaetēta , ae, m. (διαιτητής), der Schiedsrichter (rein lat. arbiter), Cod. Iust. 2, 13, 27; 7, 62, 36. Iulian. epit. nov. 76. § 285.
Iacetānī , ōrum, m., eine Völkerschaft im nordöstlichen Teile von Hispania citerior am Fuße der Pyrenäen, im heutigen Katalonien, Caes. b. c. 1, 60, 2.
diaeteon (= διὰ ἰτεῶν), ein Heilmittel aus Weidensaft, Cael. Aur. chron. 2, 3, 69; 2, 13, 170.
haliāetos (u. - etus) , u. haliaeetos (u. ... ... 962; u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), Plin. 10, 10 (Form -aëtus), in den Nisus ...
diaetārius , iī, m. (diaeta), einer, der die Zimmer besorgt, der Zimmerwärter, Ulp. dig. 33, 7, 12. – u. d. Kajütenwärter, Ulp. dig. 4, 9, 1. – auch zētārius geschr., ...
diaetarcha , ae, m. (διαιτάρχης) u. diaetarchus , ī, m. = diaetarius, Corp. inscr. Lat. 6, 8644 (-chus) u. 8818 (- ...
diaetēticus , a, um (διαιτη ... ... – subst., a) diaetētica , ae, f. u. diaetēticē , ēs, f. (sc. ars), die Wissenschaft, die das ... ... usw. lehrt, die Diätetik, Scrib. Larg. 200: diaetetices scriptores, Cael. Aur. chron ...
habrodiaetus , ī, m. (ἁβροδίαιτος), der weichlich Lebende, der Verwöhnte, Plin. 35, 71.
chīrūrgia , ae, f. (χει ... ... ;), die Wundarzneikunst, Chirurgie, Scrib. u.a.: Ggstz. diaetetica ratio, Cael. Aur. chron. 2, 12, 145. – Bildl., sed ego diaetā curare incipio, chirurgiae taedet, ich will jetzt endlich durch diätetische Mittel ( ...
1. zēta , ae, f., s. diaeta a.E.
cēta , s. diaeta /.
diēta , ae, f., s. diaeta.
zaeta , s. diaeta a.E.
... (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – ... ... (Weber). – Fabrikarbeit , die, opera fabrilis, liegt danieder, iacet. – Fabrikat , opus, quod arte od. manu factum ... ... (Ort der Verfertigung). – Fabrikwesen , opera fabrilis, liegt danieder, iacet.
spūtus , ūs, m. (spuo), das ... ... . 4, 4, 80: sp. sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 84. – Plur., venenati sputus, Augustin. de civ. ... ... 287, 23 D. 2 : sputus umorosi, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 99.
alphus , ī, m. (ἀλφός), ein weißer Hautflecken od. Flechten im Gesicht, Cels. 5, 28 no. 19. Th. Prisc. de diaeta 15.
Kajüte , diaeta.
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od ... ... . saxorum obiacens moles, Liv. – v. Örtl., Graecia Ioniis fluctibus obiacet, Mela: a meridie Aegyptus obiacet, Tac.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis (bebautes Land), Frontin. ...
raucēdo , inis, f. (raucus), die Heiserkeit, Cael. Aur. sign. diaet. pass. 86. Plin. Val. 1, 53 u. 4, 17. Dynamid. 2, 40. Cassiod. in psalm. 68, 3 u. 107, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro