Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Piedestal

Piedestal [Georges-1910]

Piedestal , basis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Piedestal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
Kreidestift

Kreidestift [Georges-1910]

Kreidestift , creta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreidestift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1496.
Scheidestunde

Scheidestunde [Georges-1910]

Scheidestunde , tempus abeundi (die Zeit, wegzugehen). – tempus abeundi e vita (die Zeit des Scheidens aus dem Leben, z.B. ist da, advenit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheidestunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
αἰδεστός

αἰδεστός [Pape-1880]

αἰδεστός , verehrenswerth, Plut. an seni 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
αἰδεστικός

αἰδεστικός [Pape-1880]

αἰδεστικός , schamhaft, Schol. Eur. Hipp . 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
θεαιδέστατος

θεαιδέστατος [Pape-1880]

θεαιδέστατος , = ϑεοειδέστατος , Antipho bei VLL., vielleicht richtiger ϑεειδέστατος , Buttm. Lexil . I p. 173.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεαιδέστατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
εἴς-αντα

εἴς-αντα [Pape-1880]

εἴς-αντα , ep . auch ἔςαντα , entgegen, gegenüber; ἰδεῖν , genau ansehen, Od . 11, 143; ἰδέσϑαι , 5, 217.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴς-αντα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
θε-ειδής

θε-ειδής [Pape-1880]

θε-ειδής , ές , s. ϑεοειδής u. ϑεαιδέστατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190-1191.
πολυ-ειδής

πολυ-ειδής [Pape-1880]

πολυ-ειδής , ές , von allen ... ... Rep . X, 612 a; von ἁπλοῠν , Phaedr . 238 a; πολυειδέστατον καὶ ποικιλώτατον γένος , Tim. Locr . 101 b; πολυειδῆ φϑέγγεσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

... entfliehen könnte, Prom . 908; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός , 92; ἴδεϑ' ... ... Bedeutung mit dem act ., ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , vor Augen sehen, oft bei Hom ., ἄγε, πειρήσομαι ἠδὲ ... ... . 21, 61, vgl. 4, 249 Od . 21, 112; ἰδέσϑαι , Pind. P . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
αἰδέομαι

αἰδέομαι [Pape-1880]

... 837 c; von δεδιέναι unterschieden Euthyphr . 12 b wie αἴδεσϑεν μὲν ἀνήνασϑαι, δεῖσαν δ' ὑποδέχϑαι Il . 7, 93; ... ... 2 Asin . 4; Add . 3 (VI, 228) ἔργων αἰδεσϑείς , seiner Arbeit wegen sich scheuend; ἐπί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
daß

daß [Georges-1910]

daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... . – Beispiele : es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod( i. e. illud, quod) timeas, quod invideas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... , Xen. Hier . 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
lineamentum

lineamentum [Georges-1913]

līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n. ... ... . de or. 1, 187: omnes pilas columnasque notaverat cretā, quae lineamenta (Kreidestriche) evicerunt spississimam noctem, Petron. 79, 4. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lineamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 663.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... das lat. quam pro , μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς , du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἈΛΚή

ἈΛΚή [Pape-1880]

ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... , 39, wo Böckh ἀκμή lies't; Tyrt . 3, 9; αἰδεσϑέντες ἀλκάν , Muth ehrend, muthig, Pind. P . 4, 173; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΚή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99-100.
κῦμα

κῦμα [Pape-1880]

κῦμα , τό , von κύω , das Angeschwellte; – 1 ... ... ἄτης Prom . 888, vgl. Eum . 796 Suppl . 120; ἴδεσϑέ μ' οἷον ἄρτι κῦμα φοινίας ὑπὸ ζάλης ἀμφίδρομον κυκλεῖται Soph. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... παϑών , er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt, Hes. O . 220; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός , Aesch. Prom . 92; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
λοφάω

λοφάω [Pape-1880]

λοφάω , einen Federbusch haben, Suid . – Bei Ar. ... ... βραγχάω, λιϑάω u. ähnlichen Verbis, die eine Krankheit bezeichnen, gebildet, etwa: leidest du an der Federbuschsucht? Lob. Phryn. p. 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
φειδώ

φειδώ [Pape-1880]

φειδώ , οῠς, ἡ , Schonung; νεκύων Il . ... ... Thuc . 7, 81; Sp ., φειδώ τινος ἔχειν, ποιεῖσϑαι = φείδεσϑαι , D. Hal . 8, 79. 11, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon