Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diraro

diraro [Georges-1913]

dī-rāro , s. dis-rāro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diraro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
Tierart

Tierart [Georges-1910]

Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Tierarzt

Tierarzt [Georges-1910]

Tierarzt , veterinarius od. medicus pecorum (im allg.). – medicus equarius (Roßarzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierarzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
glirarium

glirarium [Georges-1913]

glīrārium , iī, n. (glis), ein Behälter für Haselmäuse, gl. dissimili ratione habetur etc., Varro r. r. 3, 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glirarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2941.
trierarcha

trierarcha [Georges-1913]

triērarcha , ae, m. (τριηράρχης) u. triērarchus , ī, m. (τριήραρχος), der Kapitän einer dreiruderigen Galeere, Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trierarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3217.
spirarches

spirarches [Georges-1913]

spīrarchēs , ae, m. (σπειράρχης), der Anführer einer Schar, der Chorführer, im Geheimgottesdienst, Corp. inscr. Lat. 6, 2251 u. 2252.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spirarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763-2764.
mulierarius

mulierarius [Georges-1913]

mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - ( ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein Schürzenjäger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulierarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
πεῖραρ

πεῖραρ [Pape-1880]

πεῖραρ , ατος, τό , auch πεῖρας , poet. ... ... wie τέλος ϑανάτοιο , der ὄλεϑρος ist eben das πεῖραρ , 6, 143. 7, 402. 12, 79 Od . 22, 33. 41; πεῖραρ ὀϊζύος , 5, 289 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖραρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
ὄνειραρ

ὄνειραρ [Pape-1880]

ὄνειραρ , ατος, τό, = ὄναρ, ὄνειρος , Traum , von E. M . angeführt. Davon bei Hom . τὰ ὀνείρατα , als unregelmäßiger plur . zu ὄνειρος oder ὄναρ , Od . 20, 87; ἐν τὠνείρατι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνειραρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 345.
Tierarzneikunst, -wissenschaft

Tierarzneikunst, -wissenschaft [Georges-1910]

Tierarzneikunst, -wissenschaft , pecoris oder pecudum medicina; medicina veterinaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierarzneikunst, -wissenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
wundern, sich

wundern, sich [Georges-1910]

wundern, sich , mirari. – admiratione stupere (vor ... ... Verwunderung staunen). – sich über etw. w., alqd mirari od. admirari. mirari de alqa re. alqd mihi mirum est oder videtur (im allg.); alqd demirari (mit Verwunderung wahrnehmen); alqd emirari (mit Befremden wahrnehmen): ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wundern, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745.
miror

miror [Georges-1913]

... folg. Relativsatz, zuw. eingeleitet m. illud, id u. dgl., mirari licet, quae sint a medicis animadversa genera etc., man muß erstaunen ... ... ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 938-939.
atmen

atmen [Georges-1910]

atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere ... ... kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. Sterbenden): so lange ich atme (= ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »atmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
bewundern

bewundern [Georges-1910]

bewundern , mirari (sich wundern über etwas Neues, Seltsames, Ungewöhnliches). – admirari (gleichs. anstaunen, mit Bewunderung betrachten, etw. Großes, Ggstz. contemnere). – sich selbst bewundern, se admirari; se suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewundern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471-472.
veterinarius

veterinarius [Georges-1913]

... – II) subst.: A) veterīnārius, iī, m., der Tierarzt, Colum. 6, 8, 1 u.a. – B) veterīnāria, ae, f. (sc. ars), die Tierarzneikunde, Interpr. Iren. 2, 32, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veterinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457.
τριήρ-αρχος

τριήρ-αρχος [Pape-1880]

τριήρ-αρχος , ὁ , ältere Form von τριηράρχης ; bei Thuc . schwankt der Accent in τριηράρχων , 6, 31 u. sonst; Xen. Hell . 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριήρ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρι-ηρ-αρχέω

τρι-ηρ-αρχέω [Pape-1880]

... 945;ρχέω , ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; ... ... , Antipho 2 β 12; Thuc . 4, 11; τριηραρχίαν , Lys . 13, 62; οἶκος τριηραρχῶν , ein Vermögen, das zu einer Trierarchie verpflichtet, Isae . 7, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ηρ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
ἐπι-τριηρ-αρχέω

ἐπι-τριηρ-αρχέω [Pape-1880]

... ;ρχέω , über die gesetzliche Zeit hinaus Trierarch sein, Dem . 50, 54; ἐπιτετριηραρχημένων ἤδη μοι τριῶν μηνῶν , da schon drei Monate über die gesetzliche Zeit meiner Trierarchie verflossen, ib . § 20, u. öfter in diese Rede. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τριηρ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
sehr

sehr [Georges-1910]

sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
miro

miro [Georges-1913]

mīro , āvī, āre = miror, Pompon. com. 108. Varro ... ... 3, 70–72 (wo überall miravi locum): Passiv, ut ab omnibus miraretur, Greg. Tur. hist. Franc. 2, 22 u. 3, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon