bīlis , is, Abl. ī u. e, ... ... Sen. rhet.: expellere bilem meraco, Hor.: cui sententiae tantum bilis, tantum amaritudinis inest, ut etc., Plin ... ... Apul. met. 5, 31. – B) atra (od. nigra) bilis, 1) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... industria (Ggstz. neglegens et tarda opera), Col.: studium, Amm.: agilis facilisque victoria, rasch u. leicht durchzuführen, Sisenn. fr. 14 ... ... 114, 11 u. Prisc. 3, 20, od. agilissimus, nach Charis. 182, 18 ...
exīlis , e (exiglis v. exigo), winzig; ... ... praevalidus), Frontin.: v. Pers., exilis (Ggstz. praepinguis), Suet.: exilis cruribus, Verg. – übtr., α) übh., m. ... ... diskantartige (Ggstz. plena, gravis), Quint. – / Superl. exilissimus, Not. Tir. 40 ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn od. Hausherrn, filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus ...
Byllis , s. Bullis.
... α) absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: ... ... est, Macr.: (Cyclops) nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: res cognitu facilis, Cornif. rhet. u. ... ... tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, Suet. – ε) m. Dat ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig ... ... humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. ... ... gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar ... ... – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. ...
dēbilis , e, Adi. m. Compar. (urspr. dehibilis, aus de u. habilis), ungelenk durch Schwächung, ... ... Cic.: ita est utraque res sine altera debilis (einseitig, ein Stückwerk), Cic.: u. so ...
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches ... ... Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. ...
habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, ... ... .: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, Cic.: Aegyptum habiliorem annonae publicae reddere, ... ... pullis, Plin.: m. ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; ... ... , Hor. ep. 1, 2, 64: docilis Sullam scelerum vicisse magistrum, Lucan. 1, 326 (u. so ... ... . 4, 2, 63 (u. dazu Hertzb.). – / Superl. docilissimus bei Charis. 182 ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht ... ... , Liv.: populus mobilior ad cupiditatem agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig ( ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv ... ... altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. (sc. avis), gemästetes Geflügel, ...
fūsilis , e (fundo, ere), gegossen, I) eig. = geschmolzen, fließend, flüssig, aurum, Ov. met. 11, 126: ferventes fusili ex argilla glandes, heiße Tonkugeln, Caes. b. G. 5, 43, 1 ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), ... ... mensis u. subst. bl. Aprīlis, is, m., der April, der Monat des ... ... . u.a. – / Über d. Ableitung v. Aprilis vgl. Ov. fast. 4, ...
incīlis , e (st. incidilis v. incīdo), eingeschnitten, fossa, ein Abzugsgraben, Cato u. ICt. – subst., incīle, is, n., der Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde ...
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) eig.: labilis et mobilis specus aquae, Augustin.: aqua naturā res labilis, Arnob.: quaequam lab. qualitas, Cael. Aur.: limus, schlüpfriger, Amm ...
illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 65: Plur., scopulorum illisiones, Hieron. epist. 43, 3 (wo Migne ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro