1. Īlium , s. Īlion.
Īlius , a, um, s. Īlion.
2. īlium , s. īle.
... filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. ... ... f. erilis, Ter.: habere filium ex alqo, Hyg.: adoptare sibi alqm filium, Cic. – ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. ... ... 13; ep. 7, 21 u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr ...
līlium , iī, n. (v. λείριον), die Lilie, ... ... argenteum, Prop. 4, 4, 25: u. die rötliche, rubens (Lilium Chalcedonicum, L.), Plin. 21, 24. – II) meton., als milit ...
milium , iī, n., (μελίνη ... ... , Cels. 2, 25: milium pistum, Edict. Diocl. 1, 4: milium integrum, ibid. 1, 5: milium (Indicum), Moorhirse, Plin. 18, 55: moram si ...
cilium , ī, n. (aus *celiom, das Verhüllende, zu celare ... ... 10, 17. – bes. das untere Augenlid (Ggstz. supercilium), Plin. 11, 157.
Pylius , a, um, s. Pylus.
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... . 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4 ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien ... ... 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. Duellius ), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die ...
Īgilium , iī, n., eine kleine Insel im Tyrrhenischen Meere an der Küste von Etrurien, j. Giglio, Caes. b. c. 1, 34, 2. Mela 2, 7, 19 (2. § 122). Rutil. Nam. 1, 325.
exilium , s. exsilium.
... Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per ... ... paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... – Aem. ludus, eine von P. Ämilius Lepidus angelegte Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem ... ... P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ...
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Vgl. L. Müller, Leben u. Werke des Lucilius. Leipzig 1876. Ribbeck, röm. Dichtung 1, 227. Fritzsche des ... ... . – Dav. Lūcīliānus , a, um, lucilianisch, des Lucilius, character, Varro r. ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt außerhalb ... ... . multare, Cic.: in exsilium ire od. pergere, Cic.: in exsilium voluntarium secedere ( ... ... Scipio Afrikanus), Sen.: alqm in exsilium ire cogere, Iustin.: alqm in exsilium mittere, Liv., Sen. rhet. ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name eines ... ... dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. 66 ... ... Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des Redners Vipstanus Messala, ein nichtswürdiger Angeber der ...
Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm ... ... 51. – u. der Astronom A. Manilius, der ein Lehrgedicht in fünf Büchern, Astronomica gen., hinterlassen hat ... ... dem Pompejus der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro