Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cilo

cilo [Georges-1913]

cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten einen plattgedrückten Kopf mit ... ... (VII) 97, 17 u.a. Gramm. (vgl. Gloss. ›cillo, προκέφαλος, μακροκέφαλος‹; s. Löwe Prodr. p. 392). – dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Chilo

Chilo [Georges-1913]

Chīlo u. Chīlōn , ōnis, m. (Χίλων od. Χείλων), aus Lazedämon, einer der sieben Weisen Griechenlands, Plin. 7, 119. Gell. 1, 3, 1 sqq. Auson. lud. sept. sapient. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
cillo [1]

cillo [1] [Georges-1913]

1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194, 9 (wo getrennt zu lesen os cillant), Serv. Verg. georg. 2, 389. Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cillo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
amylo

amylo [Georges-1913]

amylo (amolo), (āvī), ātum, āre (amylum, amolum), mit Kraftmehl vermischen, Apic. 4, 153 u. 7, 284 (amol.). Cael. Aur. chron. 2, 13, 177 (amyl.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amylo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
cillo [2]

cillo [2] [Georges-1913]

2. cillo , ōnis, m., s. 1. cillo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cillo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
aquilo

aquilo [Georges-1913]

aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig ... ... – meton., der Norden, ad aquilonem conversus, Cic.: fenestras obverti in aquilonem debere, Plin.: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo , als mythol. Person, Gemahl der Orithyia, Vater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
depilo

depilo [Georges-1913]

dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
chylos

chylos [Georges-1913]

chȳlos , ī, m. (χυλός), der Saft, bes. der durch Wasseraufguß u. Abkochen ausgezogene Pflanzensaft, Pelagon. veterin. 85 u. 188 Ihm. Veget. mul. 5, 37; 5, 65, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
acylos

acylos [Georges-1913]

acylos , ī, f. (ἄκυλος), die eßbare Eichel, Frucht der πρινος (ilex), ilicis glans, quam Homerus acylon appellat, Plin. 16, 19 ed. Sill. (Detl. aculon).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99.
Babylo

Babylo [Georges-1913]

Babylo , ōnis, m., der Babylonier, appell. = ein Mann von orientalischem Reichtum u. Luxus, ein Nabob, Ter. adelph. 915.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
debilo

debilo [Georges-1913]

dēbilo , s. dēbil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1896.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

... , 2, 7. – B) Babylōniacus , a, um, babylonisch, undae, der ... ... § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. ... ... , ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
compilo [1]

compilo [1] [Georges-1913]

1. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. 1. pilo), enthaaren, Dosith. 64, 11 K. Non. 12, 27. – übtr., a) ausplündern, berauben, alqm, Cic.: aedes, Plaut.: fana, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
Argilos

Argilos [Georges-1913]

Argilos , ī, f. (Ἄργιλος), Stadt ... ... Strymon, Amphipolis gegenüber; wov. Argilius , a, um, argilisch, aus Argilos, Nep. Paus. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562-563.
catillo [1]

catillo [1] [Georges-1913]

1. catīllo , (āvī), ātum, āre (1. catillus), die Teller lecken, schmarotzen, Plaut. Casin. 552: catillata vadimonia, viell. der Tellerlecker, Auct. inc. b. Fulg. serm. ant. 22 Helm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
diloris

diloris [Georges-1913]

dilōris , e (δίς u. lorum), doppelriemig, übtr. = doppelt gestreift (Ggstz. monoloris u. penteloris), vestis, Vopisc. Aurel. 46, 6: interula, Vopisc. Bonos. 15, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diloris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
catillo [2]

catillo [2] [Georges-1913]

2. catīllo , ōnis, m. (1. catillus; eig. Tellerlecker; dah.) ein Schlemmer, Leckermaul, Lucil. sat. fr. inc. 50; vgl. Paul. ex Fest. 44, 12 u. 90, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
depilor

depilor [Georges-1913]

dē-pilor , ātus, ārī (Nbf. v. depilo) = συλάω, berauben, nostri ›depilatus deos decumas‹ et ›deorum decumas‹, Prisc. 18, 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
compilo [2]

compilo [2] [Georges-1913]

2. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. pīlum), durchprügeln, durchbleuen, Apul. met. 7, 18 u. 9, 2: domum fugi tamquam copo compilatus, Petr. 62, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
ciloter

ciloter [Georges-1913]

cilōter , trī, m. (χιλωτήρ), der Futtersack, der dem Vieh über den Kopf gehängt wird, *Nov. com. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciloter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon