chȳlos , ī, m. (χυλός), der Saft, bes. der durch Wasseraufguß u. Abkochen ausgezogene Pflanzensaft, Pelagon. veterin. 85 u. 188 Ihm. Veget. mul. 5, 37; 5, 65, ...
acylos , ī, f. (ἄκυλος), die eßbare Eichel, Frucht der πρινος (ilex), ilicis glans, quam Homerus acylon appellat, Plin. 16, 19 ed. Sill. (Detl. aculon).
heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht ... ... die Abscheulichkeit der Tat). – Adv. perdite: improbe; nefarie. – Heillosigkeit , summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig ... ... Lat. 8, 4508: homo, Vulg.: pilosiora folia, Plin.: ursis asperior pilosiorque, Priap. – subst., pilōsus, ī, m. (sc. homo), ein haariger Mensch ...
Sipylos , - us , ī, m. (Σίπυλος), ein Gebirge in Lydien, Seitenzweig des Tmolus, auf dem Niobe vor Kummer zu Stein geworden sein soll, j. Sipulidag, Cic. ad Q. fr. 2, 11, ...
Phyllos , ī, f. (Φύλλος), Stadt in der thessal. Landschaft Thessaliotis, nördlich von Metropolis, beim h. Petrino, pecorosa, Stat. Theb. 4, 45. – Dav. Phyllēius , a, um (Φυλ ...
Trōilos u. Trōilus , ī, m. (Τρώϊλος), Sohn des Königs Priamus, vor Troja gefangen u. auf Achills Befehl erdrosselt, Plaut. Bacch. 954 u. 960. Verg. Aen. 1, 474 ...
Argilos , ī, f. (Ἄργιλος), Stadt ... ... Strymon, Amphipolis gegenüber; wov. Argilius , a, um, argilisch, aus Argilos, Nep. Paus. 4, 1.
bēryllos od. - us (bērullus), ī, c. (βήρυλλος), ein meergrüner indischer Edelstein, der Beryll (bei den Alten auch Name für den Aquamarin u. alle bläulich gefärbten Kristalle), ...
crōbylos , ī, m. (κρωβύλος), ein mitten auf dem Scheitel emporstehender u. durch eine Spange zusammengehaltener Haarwulst, Haarschopf, Tert. de virg. vel. 10. – / Varr. sat. Men. 375 liest ...
eustȳlos , on (εὔστυλος), schönsäulig, wenn die Säulenweite zwei u. ein Viertel Säulendicke beträgt, Vitr. 3, 3, 1 u.a.
systȳlos , on (σύστυλος), nahesäulig, wenn die Säulenweite den Raum von zwei Säulendicken ausmacht, Vitr. 3, 3. § 1.
orchilos , ī, m. (ὀρχίλος), ein Vogel, wahrsch. der Zaunkönig, Avien. progn. 437.
erōtylos , ī, m. (ερωτύλος), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.
Philosoph , philosŏphus (φιλόσοφος), ... ... sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ...
nūbilōsus , a, um (nubilum), wolkig, trübe (Ggstz. serenus), dies, Solin. 30, 33: aër, Sen. nat. qu. 3, 12, 2: caelum, Augustin. conf. 7, 13, 19: caligo, Apul. met. ...
diastȳlos , on (διάστυλος), weitsäulig, wenn die Säulenweite drei Säulendicken einnimmt, Vitr. 3, 3 (2) u. 4 (3).
octasȳlos , on (ὀκτάστυλος), achtsäulig, Vitr. 3, 2, 7 sq. u. 3, 3, 7.
prostȳlos , on (πρόστυλος), vorn Säulen habend, aedes, Vitr. 3, 2, 3 u.a.
dactylōsa , ae, f. (dactylus), etwa Fingerling, anderer Name der paeonia, Isid. 17, 9, 48.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro