... § 6. B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1 ... ... jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit ... ... Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. ...
... σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν , Scholl. Didym . Ἀρίσταρχος τεμένεα . Also nach Didvmus schrieb Aristarch ... ... Falles vergleiche man mit den freilich sehr abweichenden Ansichten von Carnuth Aristonic. Odyss . 11, 185 und von La Roche Die Homer. Textkritik im Alterth . 299 Ausgabe der Odyssee ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew ... ... , alqd ad senatum (beim Senat) od alqd ad principem (beim Fürsten) deferre od ... ... quidem; equidem. – II) insbes.: a) ein von Menschen in Besitz genommener Teil der Erde: locus (im allg.). – regio ...
... hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. ... ... daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre ... ... potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es ... ... . demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit ...
... Possessivpronomens durch φίλος eigen, von den Gliedern des menschlichen Leibes, wie von den nächsten Angehörigen und ... ... ohne daß man ihr wirkliches Vorhandensein im einzelnen Falle ausspricht, wie es von Meleager heißt μητρὶ φίλῃ Ἀλϑαίῃ ... ... die liebe Mutter, obwohl sie in diesem Falle nicht von ihm geliebt wurde; dah. bezeichnet es übh. den Besitz, ...
... . – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig ... ... Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. ...
... aufnehmen, a) = sich aneignen, lernen, erlernen, im Perfektum = wissen, usum eius generis, Caes.: praecepta artis ... ... hatte sich so zu eigen gemacht, daß er usw., Nep.: quod enim ipse celeriter adripuit, id cum tarde percipi videt ...
... alqā re u. de alqa re (von etwas abgehen, abstehen, z.B. sententiā od. de sententia). ... ... totam gloriam). – negare se alqā re uti (erklären, daß man von etwas keinen Gebrauch mache, z.B. praemio). – ... ... Recht v., alci cedere iure: auf einen Besitz v., de possessione decedere: auf Ehrenstellen v., ...
... aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, ... ... 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.
... II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, ... ... Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, ... ... 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. ...
... captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) ... ... . – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum ... ... usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores ...
... II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, ... ... possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, ... ... .: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – ...
... possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. ... ... malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller ... ... ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid ...
... m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u ... ... usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem ... ... , auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. ...
... od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, ... ... , Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: ...
... wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex ...
... . 265, vgl. 1124; ἐν ἀπορίᾳ ἔχεσϑαι , von Verlegenheit, von Noth bedrängt werden, Plat. Gorg . 522 a ... ... ἔργον τε ἔπος τε Od . 11, 346, hängt von ihm ab. – Hierher ist auch wohl Soph. O. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der ... ... Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer ... ... der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter ...
... a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., ... ... redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum ... ... Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro