Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cimon

Cimon [Georges-1913]

Cimōn , ōnis, Atk. ōnem u. ōna, m. (Κίμων), der berühmte Feldherr der Athener (gest. 449 v. Chr.), Nep. Cim. 1 sqq. Iustin. 2, 15, 18 (Akk. -ona). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Trift

Trift [Georges-1910]

Trift , pascuum (im allg.). – ager pascuus. ager compascuus (auffreiem Felde, ag. comp. (= Gemeindetrift). – silva pascua (Waldtrift).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313.
ovatio

ovatio [Georges-1913]

ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn der Feldherr nach davongetragenem Siege nicht auf einem Wagen, wie beim Triumph, sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
Clitus

Clitus [Georges-1913]

Clītus , ī, m. (Κλειτος), einer der Feldherren Alexanders des Gr., der ihn im Jähzorn beim Gastmahle tötete, Curt. 8, 1 (4), 28 sqq. Cic. Tusc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
finitor

finitor [Georges-1913]

fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« = a) der Feldmesser, Vermesser, beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769.
scriptum

scriptum [Georges-1913]

... sich quer durchkreuzende Linien (scripta) in 25 Felder abgeteilt war, mit Steinen von verschiedenen Farben (calculi) gespielt wurde, Quint. 11, 2, 38: u. auch ludere duodecim scriptis, Cic. de or. 1, 217. – II) ... ... der schriftliche Auftrag, 1) im allg.: Latina scripta, Cic.: in scriptis relictum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
Kriegsrat

Kriegsrat [Georges-1910]

... castrense od. bellicum, im Zshg. gew. bl. consilium (im allg., als beratende Versammlung ... ... dem Ausspruch des K.). – praetorium (sofern er sich im oder beim Feldherrnzelt versammelt). – tribuni militum centurionesque (die Kriegstribunen und Zenturionen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507-1508.
Eurymedon

Eurymedon [Georges-1913]

Eurymedōn , ontis, Akk. onta, m. (Ευ&# ... ... a) Sohn des Faunus, Stat. Theb. 11, 32. – b) Feldherr im peloponn. Kriege beim Zuge gegen Sizilien, Iustin. 4, 4, 11 u. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurymedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
kampieren

kampieren [Georges-1910]

kampieren , a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten etc.: sub pellibus durare; sub pellibus contineri. ... ... k. lassen, exercitum sub pellibus continere. – b) übh. unter freiem Himmel bleiben; z.B. auf der Straße k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kampieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
beiwachten

beiwachten [Georges-1910]

... .: humi ac sub divo cubare (auf der Erde und unter freiem Himmel schlafen). – sine tentorio pernoctare (ohne Zelt auf freiem Felde übernachten). – b) v. Soldaten: in armis excubare. – armatum in agro excubare (auf freiem Felde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiwachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
καθαρός

καθαρός [Pape-1880]

... 61; ἐν καϑαρῷ , sc . τόπῳ , in freiem Raume, freiem Felde, wo Nichts im Wege ist, ὅϑι δὴ νεκύων διεφαίνετο χῶρος , ... ... . 250 c, ἐν ἡλίῳ καϑαρῷ 239 c, καὶ λαμπρόν Tim . 72 c); ἀρετή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281-1282.
ἀγρ-αυλέω

ἀγρ-αυλέω [Pape-1880]

ἀγρ-αυλέω , auf dem Felde unter freiem Himmel sich aufhalten, wohnen, Arist. mirab. ausc . 11; Plut. Num . 4 entgegengesetzt αἱ ἐν ἄστει διατριβαί , vgl. Strab . VI, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρ-αυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀγρ-αυλία

ἀγρ-αυλία [Pape-1880]

ἀγρ-αυλία , ἡ , das Leben oder Uebernachten auf dem Felde, unter freiem Himmel, Dionys. H . 4, 44; D. Sic . 16, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρ-αυλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
halten

halten [Georges-1910]

... Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre ... ... streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere ( ... ... mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum. 8) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
abacus

abacus [Georges-1913]

... eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. ... ... Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
concedo

concedo [Georges-1913]

... in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci ... ... Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
auguralis

auguralis [Georges-1913]

... , is, n., 1) im römischen Lager der Ort zur Rechten des Feldherrnzeltes, wo auspicia gehalten wurden (οἰωνιστήριον), dah. übh. das Feldherrnzelt, Hauptzelt, Quint. 8, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726-727.
ago

ago [Georges-1913]

... – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, ... ... egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, ... ... quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
Schlachtordnung

Schlachtordnung [Georges-1910]

... instructae stant acies): in Sch. anrücken, aciem instructam od. copias instructas admovere (vom Feld herrn); instructos succedere, gew. mit einem Zus. wie ad castra hostium od. ad aciem hostium (v. Soldaten); instructā acie accedere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
ὕπ-αιθρος

ὕπ-αιθρος [Pape-1880]

... Pol . sind ὕπαιϑρα freie, durch Heeresmacht und Siege im offenen Felde zu behauptende Gegenden, im Ggstz zu den festen Plätzen, dah. ... ... , 4; πόλεμοι ὕπαιϑροι , offener Krieg, im freien Felde, Ggstz zum Festungskriege, D. Hal . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-αιθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon