... die Schwungkraft, übtr., Claud. Mam. de stat. anim. 3, 13. – II) das Gleichgewicht, laterum, Ps. Cypr. Sodom v. 152: mirum, Maxim. Taurin. tract. 4. p. 789 Migne. – / Liv. ...
... u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u ... ... festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus ... ... vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul ...
... s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies ... ... lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): ...
... dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen Elitetruppe ausgebildet, um der Übermacht der Gegner an Reiterei u. Fußvolk das Gleichgewicht zu halten, Caes. u.a.: dah. einer ... ... vordersten od. ersten (im Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, ...
... (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – ... ... eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita ...
... hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) ... ... bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, ... ... se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – ...
... . ἔχει , sie hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. 13, 679; ... ... ἕπου χλαμύδος ἐχόμενος Luc. Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich ... ... ἔχεται ἔργον τε ἔπος τε Od . 11, 346, hängt von ihm ab. – Hierher ist auch ...
... , Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: ... ... stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ... ... nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid ...