... sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: ... ... ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, ...
... Schicht, Reihe an Reihe fügend zusammensetzen, 1) im allg. = aneinanderreihen, in einer Reihe fortlaufen lassen, -fortführen, ... ... mit etw. verflechten, eng verknüpfen, omnes partes, zu einem Ganzen vereinigen, Quint.: memoriam rerum cum superiorum aetate, Cic.: extrema cum ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. ... ... disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, ... ... – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem ...
... litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex ... ... angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in ... ... ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? ...
... erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. indicat ., im indicat . des Nichtwirkl. ... ... oder beides thut, correlativisch. Dagegen im conjunctiv. conditional . u. im optativ. iterat . (I ... ... Nichtwirkl. Id . Eben so braucht im Hauptsatze zu einer Bedingung im optat . des Mögl. ...
... gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s. ... ... od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach ...
... : ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post ... ... e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ... ... Lavinium condidit, Iustin. 2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil ...
... re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. ... ... (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum ... ... bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus ...
... Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen ... ... Buch der Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , ... ... . plural . der 1. Decl. durch die Aussprache des täglichen Lebens im Laufe der Zeit verkürzt worden sei; ...
... cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – ... ... u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, ...
... , 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, ... ... , Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 ...
... , Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt ... ... . – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere ...
... 102; – ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι , von Rüben leben, Ath . X, 419 a. – Diesem ... ... , ἐπὶ φίλτροις φάρμακα δοῦναι , um Jem. zu tödten, oder ihm Liebe einzuflößen, Antiph . 1, 9; ἐπ' ὠφελείᾳ ἐψεύδετο ... ... 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu verrathen, od. ...
... alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein theuerstes, das Leben, 5, 685; τάχα κεν καὶ ἀναίτιον αἰτιόῳτο , sogar einen Unschuldigen ... ... εἶναι τὴν ζημίαν , auch bei den kleinsten Vergehen, Lycurg . 65. Beim comparat ., ϑεὸς καὶ ἀμείνονας ἶππους δωρήσαιτο , ...
... ein nomen im plur ., so steht dies gew. im gen ., τῶν ... ... u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, ... ... Soph. Phil . 114. – f) beim Infinitiv , wie im Deutschen ein abstractes Substantivum bildend, τοῦ ...
... andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum ... ... ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert ...
... domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem ... ... H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch ...
... kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – ... ... eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. ...
... (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z. ... ... luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf ... ... , in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K ...
... , sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit ... ... bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic ... ... 2 . S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro