līmitāris , e (limen), zur Grenze gehörig, Grenz-, iter, Varro LL. 5, 21: institutio, Gromat. vet. 206, 8.
polymitārius , a, um (polymitus, w. vgl.), damasten, opus ... ... carm. 5, 6. praef. p. 115, 10 Leo. – subst., polymitārius, iī, m., der Damastweber, Vulg. exod. 35, ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m ...
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr ... ... : alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, ... ... od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten ...
irrīsio , ōnis, f. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung ... ... Genet., omnium irrisione ludi, Cic. de or. 1, 51: cum irrisione audientium imitari militem gloriosum, Cic. de off. 1, 137: m. obj. ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλο ... ... hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven. Fort. 9 ...
nachtun , es jmdm., imitari alqm.
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – ... ... caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; ... ... : effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B. durch N., imitando: durch N. einer Sache, ...
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: u. facta ac ... ... alqd od. alqm; imitatione exprimere alqd (von jmd., ex alqo); imitari atque exprimere alqd od. alqm; omnibus vestigiis alcis insistere (vollkommen in ...
nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, z.B. jmds. Gang, jmd. im Gange, alcis incessum). – pravā imitatione exprimere alqd ex alqo (durch verkehrte Nachahmung genau nachbilden, z.B. jmd. in Gang, Miene, Sprache, ...
nacharten , similem fieri alcis (übh. ähnlich werden, z.B. patris). – alqm imitari, in etw., in alqa re (jmdm. nachahmen). – jmdm. nachgeartet sein, alcis mores referre; alqm reddere et referre: den Eltern nicht n., ...
mitmachen , interesse alci rei. socium esse alcis rei (an etwas teilnehmen, z.B. an einem Krieg, Feldzug). – imitari alqd (etwas nachahmen, z.B. eine Mode etc.).
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des ...
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces ... ... imitatione od. imitando exprimere; effingere et exprimere; imitari et exprimere. – jmdm. etw. n., imitari alqm in alqa re: genau, getreu, imitatione exprimere alqd ex alqo: es jmdm. n., imitari alqm: es jmdm. aus Mutwillen u. Spott ...
Nachahmung , a) als Handlung oder Zustand, imitatio (im allg.). – aemulatio (Nacheiferung). – Auch durch imitari umschr., z.B. etwas zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als ...
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – ... ... vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium gregem sequi ...
nachahmbar , imitabilis; quem, quam, quod imitari possumus.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro