Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unveräußerlich

unveräußerlich [Georges-1910]

unveräußerlich , qui, quae, quod abalienari non potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unveräußerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2438.
Gefühllosigkeit

Gefühllosigkeit [Georges-1910]

... Gefühllosigkeit , duritiaquaedam contra sensum (eig., ein Abgehärtetsein gegen das Empfinden äußerer Eindrücke, die Fühllosigkeit). – torpor (eig., die ... ... sich dieselbe beim Denken u. Entschließen äußert). – animus durus. ingenium inhumanum (Härte, Unfreundlichkeit, als Charakter). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefühllosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Georges-1910]

Empfindlichkeit , sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus ( ... ... , Unwille). – dolor (Ärger, Verdruß, den ich empfinde). – seine E. äußern, dolorem prae se ferre: gegen jmd. schriftlich (in der Antwort), rescribere alci stomachosius: seine E. über etwas äußern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfindlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
Gegenseitigkeit

Gegenseitigkeit [Georges-1910]

Gegenseitigkeit , vicissitudo (gegenseitiger Wechsel, z.B. studiorum officiorumque). – commercium (gegenseitiger Austausch in etw., z.B. der Liebe, amoris: der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii). – auch durch mutuus. z.B. G. der Liebe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenseitigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Schweinefleisch

Schweinefleisch [Georges-1910]

Schweinefleisch , (caro) suilla od. porcina. – kein Sch essen, sue abstinere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweinefleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
archimandritissa

archimandritissa [Georges-1913]

archimandritissa , ae, f. (archimandrita), die Vorsteherin der Nonnen, die Äbtissin, Iulian. epit. nov. 7, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archimandritissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
vorausmarschieren

vorausmarschieren [Georges-1910]

vorausmarschieren , antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. – Vorausmerken , praesentire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585-2586.
ἀπο-δέω

ἀπο-δέω [Pape-1880]

ἀπο-δέω (s. δέω ), anbinden, an etwas festbinden, Plat. Conv . 190 e; Sp . abbinden, Arist. H. A . 7, 10, die Nabelschnur, wie Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
Provinzialverwaltung

Provinzialverwaltung [Georges-1910]

Provinzialverwaltung , provincia (z.B. primus annus provinciae). – bei der Pr. gewöhnlich, beobachtet u. dgl., provincialis (z.B. aditus ad alqm: u. abstinentia: u. parsimonia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Provinzialverwaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
Ζέφυρος

Ζέφυρος [Pape-1880]

... ἕως , vgl. Buttm. Lexil . I p. 2101 wehende Wind, dem Euros entgeggstzt, Od . 5, 332. 19, 206; ... ... . 4 ὁ ἀπὸ δύσεως πνέων , u. zwar genauer ἀπὸ τῆς ἰσημερινῆς ; heftig stürmend, Od . 5, 295 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζέφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
αἴσακος

αἴσακος [Pape-1880]

αἴσακος , ὁ , nach VLL. der Lorbeerzweig, den man beim Absingen feierlicher Lieder ( τοὺς ϑεοὺς ᾄδοντες ) in der Hand hielt, vgl. Plut. Symp . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἄμνᾱμος

ἄμνᾱμος [Pape-1880]

ἄμνᾱμος , ὁ , bei Poll . 3, 19; auch ἀμνάμων , Abkömmling, Enkel, Lyc . 144 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμνᾱμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀνα-παύω

ἀνα-παύω [Pape-1880]

... vgl. H. A . 7, 29; zur Ruhe bringen, πόλιν Plut. Nic . 9; auch tödten. – Häufiger ... ... dem πέπαυται entgegengesetzt, der Krieg hat nur einen Stillstand gewonnen); ἐκείνης τῆς διανοίας , von jenem Vorhaben abstehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἀπ-ορούω

ἀπ-ορούω [Pape-1880]

ἀπ-ορούω , abspringen, Hom . öfter, nur ... ... Iliad . 5, 20; ἀπὸ πάντες ὄρουσαν 12, 83; zurückspringen, wegspringen, Od . 22, 95; πάλιν δ' ἀπὸ χαλκὸς ὄρουσεν , prallte ab, Iliad . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ορούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
ἀνα-δέρω

ἀνα-δέρω [Pape-1880]

ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen; med., Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
μυ-ουρία

μυ-ουρία [Pape-1880]

μυ-ουρία , ἡ , Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein, doch scheint μειουρία vorzuziehen, wenn es sich auf den Vers bezieht, s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
νομ-ῳδός

νομ-ῳδός [Pape-1880]

νομ-ῳδός , ὁ , Gesetzsänger, der die Gesetze absingt u. deutet, nach Strab . 12, 2, 9 = οἱ παρὰ Ῥωμαίοις νομικοί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
nachsichtig, -sichtsvoll

nachsichtig, -sichtsvoll [Georges-1910]

... , leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu n., nimis indulgens. – n. sein ... ... 2: jmd. n. behandeln, alqm indulgentiā tractare; alqm indulgenter habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsichtig, -sichtsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748.
mannigfach, mannigfaltig

mannigfach, mannigfaltig [Georges-1910]

... mannigfach, mannigfaltig , multiplex (vielfältig, vielseitig). – varius (abwechseind, verschiedenartig). – m. Töne, soni varii; varietas sonorum: m. Gelehrsamkeit, multiplex variaque doctrina; varietas doctrinarum. – Adv. varie. – Mannigfaltigkeit , varietas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mannigfach, mannigfaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1642.
ἀπο-πλάζω

ἀπο-πλάζω [Pape-1880]

ἀπο-πλάζω (s. πλάζω ), abirren machen, abbringen, Hom . öfters, aber nur im aor. pass ., wenn man nicht Od . 1. 75 πλάζει δ' ἀπὸ πατρίδος αἴης hierherziehen will; τῆς ἀοιδῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon