... Plin.: m. Genet., haec duorum opulentissimorum in terris populorum dim., Liv.: dim. proelii, Cic.: d. universae ... ... Existenz einer Sache, in extremo discrimine ac fortunae dimicatione, Cic.: in tanta dimicatione capitis, famae fortunarumque omnium, Cic.: ...
ὀφθαλμίδιον , τό , dim . von ὀφϑαλμός , Aeuglein, Ar. Equ . 905.
... circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc ... ... 8) zur Bezeichnung einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine ...
... mit bei : bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. ... ... ) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in - cĭdere: jeder ... ... de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. ...
... in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen ... ... – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten ...
... defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ad defenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46: usuris ... ... aere alieno defeneratus, Schol. Bob. argum. ad Cic. or. de aere alien. Mil. p. 341, 26 B.: absol., ...
... od. Plur. tempora matutina (die Morgenzeit, in den meisten Fällen der allein hier richtige Ausdruck, z.B. tempora ... ... od. antelucanum. – in den M., horis matutinis; tempore matutino (temporibus matutinis = allemal in den M.); mane (am Morgen): allemal in den ganz ...
... einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu ... ... loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te ... ... , teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm ...
... . zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ... ... cum fortuna mala compositus. in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in ...
... 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ ... ... bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern Casus beziehen, unter welchen am geläufigsten ὡς ... ... καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν Xen. An . 4, 3,31, ...
... Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, ... ... , quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht ...
... Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus ... ... vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio ... ... b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, ...
... behältst, Cic. b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam ... ... in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. ... ... circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio ...
... . zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ... ... (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, ...
... Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in ... ... Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. ... ... ? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa ...
... an , sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an ... ... eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so ... ... Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis ...
... einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter ... ... silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos ( ... ... 2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, ...
... ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. ... ... scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: ... ... ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. ...
... ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher ... ... vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio ... ... Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro