... im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun M., Cic. – II) prägn.: A) allein = alleinstehend, verlassen (ohne Freunde, Verwandte usw.), ... ... – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
... der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II ...
... 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: ... ... geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. ...
... congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi, Plin.: aves (Ggstz. congregae), Isid.: quarum ... ... est, Lact. – soliv. caelum, der sich allein bewegt, Cic. – – II) bildl ...
... ποιήσειεν , Il . 13, 55, möge es in den Sinn geben, eingeben, vgl. Od . 14, ... ... γαμβρόν , Th . 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, ...
... . 8, 11. ext. 7. 4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non ... ... etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic. II) ... ... zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic ... ... Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 ... ... . d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. ...
... nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror). nicht so , d. i. a) nicht ... ... (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z ...
... u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. ... ... ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so ... ... in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe ...
per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui ... ... Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, ... ... percrebruisset, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., cum hoc percrebrescit, plurimos nostros amicos inveniri, Cic.: percrebruerat ( ...
... τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ἡλίου ποιοῠντος ἠλιβάτους fac. in orb. lun . 22. – Aber auch ... ... εὐήϑεια , Porphyr . – Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως , also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός ), ...
... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... δὲ ναυτικῷ οὐκ ἂν δύναιντο βλάπτειν· ὑπόλοιπον γὰρ ἡμῖν ἐστιν ἀντίπαλον ναυτικόν· ὥστε τί ἂν λέγοντες ... ... . Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat . pot ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί über ... ... vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Plat. Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben ...
... circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc ... ... ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus ...
... mit bei : bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. ... ... ) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in - cĭdere: jeder ... ... de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. ...
... . sein, magni pretii esse: nicht viel w. sein, parvi od. nullius pretii ... ... ab alqo diligi oder amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse (jmds. Augapfel sein): es ist mir jmd. lieb und ...
... jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est ... ... extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de ... ... besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi ...
... forti sitis: u. a tribunis aerariis absolutus est in summa sententiis quattuor). – denique (endlich, schließlich, um das letzte Glied in einer Reihe von Anführungen einzuführen). – Wird ein Subjekt oder Objekt in seiner Totalität aufgefaßt, so steht das Adjektiv summus, z.B. ...
... . commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia ... ... 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro