... (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., Plat . u. ... ... . mit dem Zusatz τόν γ' ἐοικότα λόγον, ὀρϑὸν λόγον ἔχειν , Legg . I, ... ... – 2) Rechenschaft zusammenhängt; λόγον αἰτεῖν παρά τινος, λόγον ἀπαιτεῖν τινὰ περί τινος , von ...
eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.
δι-εμ-πολάω , verkaufen; Eur. Bacch . 512; Soph. frg . 517; λόγοις , verrathen, Phil . 579; kaufen, Ar. Ach . 973, Schol . ἀγοράζειν .
... . mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches ... ... c καὶ τὸ μὲν ἄν, οἶμαι, ἐξαλείφοιεν, τὸ δὲ πάλιν ἐγγράφοιεν, ἕως ἂν ὅτι μάλιστα ἀνϑρώπεια ἤϑη ... ... 6, 18 ἐπεὶ εἴ γε ἡσυχάζοιεν πάντες ἢ φυλοκρινοῖεν οἷς χρεὼν βοηϑεῖν, βραχὺ ἄν τι προςκτώμενοι ...
... anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, ... ... (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an ... ... sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. ...
... τεκμαίρομαι , durch die That, Prom . 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R . ... ... I, 647 d; λόγῳ – ἔργῳ , in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γ ... ... Cyr . 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας , er ließ sich ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Plat. Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes ... ... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten, ... ... , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ...
... Ar. Plut . 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν , Plat. Theaet ... ... . 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten ... ... , 897 e; ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ...
... , bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = ... ... auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper ...
... allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto ... ... familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. ( ...
... ) besonders, für sich, de quibus suo loco dicam secretius, Colum. 11, 2, 25. ... ... . – Compar., et dicebat Simpliciano non palam, sed secretius et familiarius, Augustin. conf. 8, 2, 4: cum dicerent quaedam secretius suggerenda, Capit. Albin. 8, 2: quae (inflatio) ventrem interdum cum sono exonerat, interdum ...
... woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, ... ... melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im ... ... cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus ...
... verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris nationibus usque ad ... ... fama proximas provincias pervagata, Tac.: cuius memoria orbem terrarum gloriā pervagetur, Plin. ep. – cupiditates, timores omnium ... ... Cornif. rhet. 3, 37 (wo übtr. ut identidem primos quosque locos imaginum renovandarum causā celeriter ...
ἀ-σεβέω , ein ἀσεβής sein, gottlos handeln, freveln, absolut, λόγοις καὶ ἔργοις Plat. Legg . X, 907 d; περί τι ... ... 877 e; τὰ περί τινα ἠσεβημένα , die an Einem verübten Frevelthaten, Aeschin .; aber τὰ ἠσ ...
... , 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat ... ... auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν , welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist ...
... a) von Personen; in ein Amt einsetzen , ϑεῖναί τινα μάντιν, ἱέρειαν, ἀρχέπολιν , ... ... 290; ἀλλά μ' ἔφασκες Ἀχιλλῆος ϑείοιο κουριδίην ἄλοχον ϑήσειν , Iliad . 19, 298, mich ... ... 295; ähnl. ναῦν λᾶαν ϑεῖναι , ein Schiff zu Stein machen, in Stein verwandeln, Od . 13, 163; ϑεούς τε ...
... Rep . II, 357 a; ἀπόκρισιν Prot . 329 b; λόγον παρά τινος Conv . 194 d; λόγους Isocr . 3, 10; τὰ εἰκῆ λεγόμενα 4 ... ... Folgdn, z. B. Pol . αἵρεσιν 2, 39; καὶ ϑαυμάζειν 5, 12; bes. τινός ...
... φρένας ἔμμεναι ἄλλων τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν , du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich ... ... und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, ... ... wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom . 773; τίς ὁ ...
... . ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst ... ... suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent ... ... in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro