2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, 3, ...
1. Indus , ī, m. u. Indus , a, um, s. Indī.
Myndus u. Myndos , ī, f. (Μύνδος), Hafenstadt in Karien, an der Südküste des Jassischen Meerbusens, nordwestl. von Halikarnassus, dorische Kolonie, j. Mendes od. Mendesche, Form -dus, Cic. II. ...
indūsio , āre (indusium), bekleiden, ausstaffieren, pueri calamistrati pulchre indusiati, Apul. met. 2, 19: alqā re, Mart. Cap. 1. § 65 u. 2. § 114.
indūsium , iī, n. (induo), die obere Tunika, Übertunika (während die untere subucula hieß), Varro de vit. P. R. 1. fr. 37 (b. Non. p. 542, 24). Varro LL. 5, 131 ...
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche, nachhaltige, ... ... u.a.: verb. labor atque industria, Nep., industria et labor, Tac.: hominum novorum ind., ... ... , Cic.: mihi in perferendo labore industriam non defuturam, Cic.: maxima industria est m. Infin., ...
2. Industria , ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach ... ... Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis , e, industriensisch, Corp. inscr. Lat. 5, 7468.
industriē , Adv. (industrius), emsig, angelegentlich, eifrig, mit Fleiß, Cato fr., Caes. u.a.: diligenter industrieque, Caes. – / Cic. de domo 27 nach den besten Hdschrn. ...
Industrie , industria (Betriebsamkeit). – negotia, quae quaestus causā tractantur (in weit. Bed., Gewerbsgeschäfte).
industrius , a, um (aus indu und struo), ... ... u.a. – Compar. industrior, Plaut. most. 150, u. industriior, Cato orat. 36. fr. 2. u. C. Gracch. ... ... (wogegen in beiden Stellen Bergk Beitr. 1, 91. A. 2 auch industrior verlangt).
rēiciendus , a, um, PAdi. (reicio), zurückweislich, verwerflich, reiciendae res und subst. rēicienda, ōrum, n. = reiectanea (s. rēiectāneus), Cic. de fin. 5, 78.
indūsiātus , a, um (indusium), mit einer Übertunika angetan, Plaut. Epid. 231.
industriōsē , Adv. (industriosus), angelegentlich, eifrig, Cassiod. var. ... ... vit. Iuven. – Compar., verba industriosius quaerere, Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 15 N. – Superl. industriosissime, Cato origg. 2. fr. 2 ...
indūsiārius , iī, m. (indusium), der Verfertiger von Übertuniken, Plaut. aul. 509.
industriell , s. betriebsam.
industriōsus , a, um (industria), sehr betriebsam, sehr tätig, Campania, Cassiod. var. 8, 33, 3. – / Sen. prov. 2. § 2 industrio.
cōnspiciendus , a, um, PAdi. (v. conspicio), sehenswert, bemerkenswert, ansehnlich, opus, Liv.: templum, Ov.: v. Pers., Tibull. u.a.
rührig , navus (regsam bei der Arbeit). – industrius (betriebsam, tätig). – Rührigkeit , navitas (Regsamkeit bei der Arbeit). – industria (Betriebsamkeit). – Rührstück , *fabula flebilis.
Dienstbote , s. Diener, -erin. – Diensteid ... ... – Diensteifer , studium (Dienstbeflissenheit, w. vgl.). – im Amte, industria. – diensteifrig , im Amte, industrius. – diensterfahren , gnarus militiae (von Soldaten). – gnarus ...
tatkräftig , industrius (rastlos tätig). – strenuus. (frisch u. flink im Handeln). – t. Eifer. studium et industria.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro