quīngentī , ae, a, Num. (quinque u. centum), fünfhundert, Plaut., Cic. u.a.: Genet. Plur. auch quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. ...
nōningentī , ae, a, neunhundert, Colum. 5, 2, 7. Lact. 5, 3, 4.
octingentī , ae, a (octo u. centum), achthundert, Cic. u.a.
quīngentiēs (quīngentiēns), Adv. (quingenti), fünfhundertmal millies et qu. (verst. HS), zus. = 150000000 Sesterze, Suet. Aug. 101, 2 u.a. – / Cic. Verr. 2, 93 jetzt HSD.
septingentī , ae, a (septem u. centum), siebenhundert, Plaut., Liv. u.a. – subst., septingenta, ōrum, n. (sc. sestertia), Mart. 7, 10, 7.
octingentiēs , Adv. (octingenti), achthundertmal, Vopisc. Tac. 10. § 1. Frontin. aqu. 7. Mart. Cap. 6. § 610. – / Ascon. I. Verr. 18, 56. p. 152 B. septuagies.
quadringentī , ae, a (quattuor u. centum), vierhundert, Cic. u.a. – / quadrigenti, Plaut. Bacch. 974 u. 1183 G.; rud. 1324 Sen.
contingentia , ae, f., die Möglichkeit, Boëth. in Aristot. herm. sec. 5, 12.
septingentiēs , Adv. (septingenti), siebenhundertmal, Plin. 28, 183 u.a.
quadringentiēs (quadringentiēns), vierhundertmal, HS, Cic. u.a. (gew. mit Zahlen CCCC HS).
fünfhundert , quingenti. – quingeni (je, jeder od. jedem s.). – je od. ... ... s. bestehend, quingenarius (z.B. cohortes). – fünfhundertmal , quingenties. – fünfhundertste , der, die, das, quingentesimus, a, um. ...
siebenhundert , septingenti. – septingeni (je, jeder od. jedem siebenh., bei Einteilungen; ... ... . gebräuchlich sind). – aus s. bestehend, septingenarius. – siebenhundertmal , septingenties. – siebenhundertste , der, septingentesimus.
... numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., rotae ingentissimae, Veget. mil.: ingentissima moles, Augustin. – neutr. pl. subst., ingentia lucrari, Amm.: ingentia largiri, Amm. – II) übtr.: flagitium ... ... im Kr.) ingens, domi modicus, Sall.: ingentissima strages, Augustin. – m. Abl., vir famā ...
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44. ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – II) subst. neutr., das Tausend, A) eig., Sing. mille ...
Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf etwas sein, sich befinden, I) eig.: nummi octingenti in marsupio infuerunt, Plaut.: anulus digitis inest, Ov.: comae insunt capiti, ...
Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro