unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).
... Aur. Vict.: concertatio iniquius comparata, Ter.: iniquissime comparatum est, Cic. – II) übtr.: a) unbillig, Cic. u.a. – b) nicht gelassen, iniquissime ferre alqd, über etw. sich gar nicht zufrieden geben können, sehr ...
Trübsal , miseria. res miserae od. afflictae (Elend). – aerumnae (Drangsale). – egestas (Dürftigkeit). – T. haben, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse; iniquissimā fortunā uti.
Wucherzinsen , fenus iniquissimum.
... .: condicio, Cic.: sors, Verg. u. Liv. fr.: sors iniquissima, Liv.: casus, Verg. (s. Thiel Verg. Aen. 6 ... ... , scheele, neidische, Ov.: u. so vultus, Ov.: animo iniquissimo infestissimoque alqm intueri, Cic. Verr. 5, 144. – ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... , Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... der Zufall, nescia mens sortis futurae, Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... ; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum (sehr unbillige). – die zum Kapital geschlagenen Zinsen, Zins auf Zins ( ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... grande, Cic.: grave, Inscr.: gravius, Suet.: magnum, Petron.: iniustum, Liv.: iniquissimum, Cic.: pecuniam alci dare fenori od. fenore, Geld geben gegen ...
Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... E. sein, in miseria esse od. versari; in summa infelicitate versari; iniquissimā fortunā uti: zum E. geboren sein, ad miseriam od. miseriis ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... Cic.: sparsi fraternā caede penates, die durch Verwandtenmord befleckten, Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem ... ... folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod): sehr, iniquissime ferre alqd; dirumpi alqā re (platzen mögen vor Ärger über etc.): sich ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – / ...
subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, ...
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch ... ... Cic.: muscas stilo praeacuto, Suet.: u. (im Bilde) confixus fortunae telis iniquis, Ov. – ohne Abl. womit? zB c. ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese ...
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung ... ... causa (Ursache) damnationis, Nep.: poena damnationis, Cic. – d. iniusta, iniquissima, Val. Max.: invidiosa, Cic.: acerbissimae damnationes (Ggstz. libidinosissimae liberationes), ...
ante-fero , tulī, lātum, ferre, I) vorantragen, ... ... una in re anteferri alci (Ggstz. inferiorem esse omnibus rebus), Cic. – iniquissimam pacem iustissimo bello, Cic.: omnibus suis rebus commodum regis, Sall.: salutem privati ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro