Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wucher

Wucher [Georges-1910]

Wucher , feneratio (das Wuchern. z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus (der Gewinn durch Wuchern). – W. treiben, fenus iniquum exercere; fenerari: W. mit Geld treiben, pecu. niam grandi fenore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wucher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742-2743.
desicco

desicco [Georges-1913]

dē-sicco , āvī, āre, ab-, austrocknen, vasa, Plaut. truc. 585: chymum iniquum, Ser. Samm. 900: herba desiccata, Ps. Apul. herb. 50, 3. – insbes., einen Ort trocken legen, locum, Gromat. 40, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
berauschen

berauschen [Georges-1910]

berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum ... ... . lebl. Subjj. = berauschende Kraft haben). – caput tentare, aggravare. capiti iniquum esse (den Kopf einnehmen, beschweren, v. lebl. Subjj., z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414.
periniquus

periniquus [Georges-1913]

per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum et non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periniquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
Unrechtmäßigkeit

Unrechtmäßigkeit [Georges-1910]

Unrechtmäßigkeit , durch Umschr. mit den Adjektt. unter »unrechtmäßig«, z.B. sich keine Handlung erlauben, über deren Rechtmäßigkeit oder U. man ungewiß ist, nihil agere quod du bites, aequum sit an iniquum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unrechtmäßigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
genau

genau [Georges-1910]

genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
eiuro

eiuro [Georges-1913]

... Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, ... ... u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372-2373.
aequus

aequus [Georges-1913]

... ... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = ... ... censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
richten

richten [Georges-1910]

richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. ... ... . – jmd. billig r., aequum iudicem se alci praebere: unbillig, iniquum esse in alqm iudicem: es wird jmd. gerichtet. iudicium fit de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963-1964.
iniquus

iniquus [Georges-1913]

... 6, 475): quid iniquius dici potest? Cic.: iniquum est (es ist ein unbilliges Verlangen) m. Infin., Plaut. capt. 61: iniquum est u. non iniquum est m. folg. ut u ... ... Plur. (Ggstz. aequi), Cic. u.a. – β) inīquum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 278-279.
collabor

collabor [Georges-1913]

col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... saxo, Stat. Ach. 1. 195. – Partiz. subst., iniquum est collapsis manum non porrigere, Sen. contr. 1, 1, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257-1258.
obtentus [1]

obtentus [1] [Georges-1913]

1. obtentus , ūs, m. (obtendo), I) das ... ... damnationis, Lact.: obtentu philosophiae nominis, Gell.: tempora rei publicae obtentui sumpta, Tac.: iniquum ratus maiestatem publicam privatae perfidiae obtentui esse, ein D. sein, beschönigen solle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281.
unbillig

unbillig [Georges-1910]

... . Forderungen machen, iniqua postulare: sich unb. bezeigen gegen jmd., iniquum esse in alqm. – Adv . inique; iniuste. – ... ... od. iniuste factum (unbillige Handlung). – eine U. fordern, iniquum postulare: es geschehen viele Unbilligkeiten, multa iniusta fiunt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381-2382.
fastigium

fastigium [Georges-1913]

fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695-2696.
2. locken

2. locken [Georges-1910]

2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der ... ... einen Ort, in alqm locum (gleichs. hinziehen, z.B. hostem in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
progredior

progredior [Georges-1913]

prōgredior , gressus sum, gredī (pro u. gradior), ... ... ), Gell.: ad urbem, Liv.: ante signa, Liv.: in locum iniquum, Caes.: praeter paludes, Liv.: eo, ubi etc., Vell.: pabulandi aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973-1974.
appropinquo

appropinquo [Georges-1913]

ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, ... ... . 1, 79, 4. – selten m. in u. Akk., iniquum in locum, Auct. b. Hisp. 30, 2: u. m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appropinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
Rechtsmäßigkeit

Rechtsmäßigkeit [Georges-1910]

Rechtsmäßigkeit , iusta ratio (dem Recht gemäße, gehörige Beschaffenheit). – ... ... Unrechtmäßigkeit man ungewiß ist, nihil agere, quod dubites, aequum sit an iniquum: niemand bestreitet die R. der höchsten Regierungsbehörde, nemo iustine magistratus summae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsmäßigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929-1930.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon