minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, ...
... bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. ... ... lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. ... ... 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, ...
dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... idcirco ope nostrā dilatatum est dominium togatae gentis, Laber. com. 44. – b) übh. die ... ... s. Bünem. Lact. 4, 25, 9), omnia ista, in quae dominium casus exercet, Sen. ...
Lacīnium , iī, n. (Λακίνιον ἄκρον), Vorgebirge in Bruttium bei Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne ( in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. ...
sēminium , iī, n. (semen), I) der Same, zur Erzeugung lebendiger Geschöpfe, Plaut., Varro u. Lucr. – II) meton., die Art der Tiere, insofern man dabei auf das Fortpflanzen oder Begatten sieht, ...
rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine ... ... , 132. Fest. p. 274 [b], 32 [ wo recinium]). Isid. orig. 19, 25, ... ... legg. 2, 59 u. 64 (wo Halm u. Vahlen recinium, Müller ricinium). Serv. Verg. Aen. 1, 282 (wo Thilo recini).
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas ... ... , m., die Einwohner von Lavinium, die Lavinier, Varro. – b) Lāvīnius , a ... ... lavinisch, Verg. – c) Lāvīnās , Lāvīnātēs , s. Laurolāvīnium.
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιον), ... ... 4. – Dav. Aeginiēnsēs , ium, m., die Einw. von Äginium, die Äginienser, Liv. 44, 46, 3.
scrīnium , iī, n. (ahd. scrīni, nhd. Schrein), die zylinderförmige Kapsel, Papiere Bücher, Salben usw. aufzubewahren, Sall., Hor., Plin. u.a. – Bei den späteren Kaisern gab es in der Hofkanzlei besondere scrinia memoriae ...
bicinium , ī, n. (bini u. cano), der Zweigesang, das Duett, cum... duo canunt, bicinium appellatur, Isid. 5, 19, 6.
līcinium , iī, n. (licium), Faserwerk von Leinwand, Scharpie, Veget. mul. 2 (3), 22, 2 u.a.
sīcinium , iī, m., s. sincinium.
recīnium , s. rīcīnium.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die ... ... eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis, quod appellamus dissolutum, Cornif. rhet. 4, 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] ...
Corfīnium , iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der Päligner unweit des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino ( in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, ...
... , drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium est cum virtuti nuntium remisisti, Cic.: multis locis Germaniae triennium vagati, Caes.: in triennium relegati, Plin. ep.: Lyncestem per triennium distuli, Curt.: Veientibus annorum ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, der Wochenmarkt, pecora in nundinium immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf ...
Rhīzinium , iī, n., alte feste Stadt in Illyrien an dem schmalen rhizäischen Meerbusen, j. R zano am Busen von Kattaro, Plin. 3, 144. – griech. Nbf. Rhīzōn , onis, m. (Ῥίζων, ονος ...
Londinium (Lundinium), iī, n., Stadt in Britannien, j. London, Tac. ann. 14, 33. Amm. 27, 8, 7. – Dav. Londiniēnsis , e, londiniensisch, oppidum, London, Eumen. pan. ad Const. ...
sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) = μονῳδία, ... ... Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro