innerlich , s. »innere« u. ( Adv. ) »innen« u. »inwendig«. – inn. zufrieden u. glücklich, introrsum beatus: sich inn. freuen, in sinu od. in sinu tacito gaudere: inn. betrübt sein, sibi tristem ...
weinerlich , flebilis (z.B. vox, sonus). – lamentabilis (kläglich, z.B. vox). – flexus. inflexus (ins Weinen umschlagend, z.B. sonus: u. infl. vox). – ein w. Gesicht, vultus lacrimosus. – ...
erinnerlich sein; z.B. es ist mir etwas e., memoriam alcis rei teneo; alcis rei memini. – jmdm. etwas e. machen, s. erinnern no. I.
klagen , I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum ... ... – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox: - und numeri [Weisen]). – ...
penitē , Adv. (penitus), inwendig, innerlich, Catull. 61, 178.
2. penitus , a, um (penus), inwendig, innerlich, ignis, Vitr.: fontis scaturigo, Apul.: usque ex penitis faucibus, Plaut.: penitior pars domus, Apul. fr.: interiores partes domuis (= domus), ut ait Plautus, penitissimae, Varro fr.: ex Arabia ...
internē , Adv. (internus), innerlich, inwendig, Auson. epist. 5, 21. p. 163, 11 Schenkl.
kläglich , I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). – miser (elend, erbärmlich). – Adv. ... ... . – II) erbärmlich anzuhören: miserabilis (Mitleid erregend). – flebilis (weinerlich).
Klageton , vox miserabilis (jammernder Ton). – voxflebilis (weinerlich klagender Ton). – vox lugubris (traurig klagender Ton). – Klageweib , praefĭca. – Klaggeheul etc. , s. Klagegeheul etc. – Klaggesang , cantus lugubris.
beifällig , I) erinnerlich; z. B. die Sache ist mir nicht b., mihi non succurrit. – II) beistimmend: assentiens. – probans. approbans (billigend). – secundus (günstig). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. ...
interulus , a, um (Demin. v. *interus), inwendig, innerlich, nexus, Mart. Cap. 9. § 888. – insbes., tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, ...
intestīnus , a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. ...
penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4 ... ... 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, A) adi.: focus, Cic. u. Catull.: tecta ...
interāneus , a, um (inter), inwendig, innerlich, vomica, Scrib. Larg. 96. – subst., a) interāneum, ī, n., der Mastdarm, Plin. 32, 105. – b) interānea, ōrum, n., die Eingeweide, ...
flēbiliter , Adv. (flebilis), weinerlich, kläglich, Cic. u.a. – Compar. b. Paul. Nol. carm. 20, 57.
vīscerālis , e (1. viscus), im Inneren einer Sache befindlich, innerlich, motus, Augustin. serm. 28, 4.
intrīnsecus , Adv. (intra u. secus), I) inwendig, innerlich (Ggstz. extrinsecus, exterius), iecur intr. cavum, extrinsecus gibbum, Cels.: haec aviaria intr. et extrinsecus polire, Colum.: intr. (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin ...
lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = ... ... 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd, klagend, vox, Cic. Tusc. 2, 32; mulierum comploratio ...
Jammerstimme , vox lamentabilis. – vox flebilis (weinerliche). – Jammertag , *dies miseriarum plenus – diesluctuosus (trauervoller Tag). – Jammertal , locus miserrimus. – haec vita miserrima (das menschliche Leben als I.). – das Leben ist ein ...
penetrāliter , Adv. (penetralis), innerlich, Ven. Fort. de vita S. Mart. 4, 597.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro